Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 1999 >
65/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

KINDERARBEIT WELTWEIT BEKÄMPFEN (GROSSE ANFRAGE)

Bonn: (hib) fa- "Ausbeuterische Kinderarbeit ist eine soziale Provokation", stellt die CDU/CSU-Fraktion in einer Großen Anfrage (14/662) fest. Die zivilisierte Welt könne nicht hinnehmen, daß Kinder in die Prostitution geschickt, als Soldaten mißbraucht, in der "Schuldknechtschaft" versklavt und ihrer Gesundheit und Zukunft beraubt werden. Die Fraktion will von der Bundesregierung wissen, was sie unternehmen will, um Mängel eines Entwurfs der Internationalen Arbeitsorganisation für das Übereinkommen über die schlimmsten Formen der Kinderarbeit zu beseitigen. Die Abgeordneten fragen, wie sichergestellt werden kann, daß die Arbeiten, die dazu führen, daß Kinder von der Grundbildung ausgeschlossen werden, zu den "schlimmsten Formen der Kinderarbeit" gezählt werden und so dem Verbot unterliegen. Die Regierung soll mitteilen, wie die Nichtregierungsorganisationen im Kampf gegen Kinderarbeit an den im Übereinkommen vorgesehenen Regelungen und Aktionsprogrammen gegen Kinderarbeit beteiligt werden, wie erreicht wird, daß Kindern der Zugang zu Rechtsmitteln gegen Kinderarbeit entsprechend der UN-Kinderrechtskonvention ermöglicht wird, und wie die Bundesregierung die Ergebnisse der 55. Sitzung der Menschenrechtskommission zum Thema Kinderarbeit bewertet.

Herausgeber: Deutscher Bundestag
Bonn, Bundeshaus, Telefon 02 28 / 1 62 56 42, Telefax 1 62 61 91
Verantwortlich: Dr. Yvonne Kempen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Andrea Kerstges, Michael Klein, Silvia Möller, Dr. Volker Müller

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/1999/9906502
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Bernadette Schweda, Siegfried Wolf