Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 2001 > 094 >
094/2001
Stand: 29.03.2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Über 2 Milliarden DM zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

/Wirtschaft/Unterrichtung

Berlin: (hib/VOM) Für die neuen Länder und Berlin stehen in diesem Jahr vom Bund Barmittel in Höhe von 1,99 Milliarden DM und Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 1,5 Milliarden DM für die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe (GA) "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" zur Verfügung. Dies geht aus dem 30. Rahmenplan der GA für den Zeitraum von 2001 bis 2004 (14/5600) hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung (14/5600) vorgelegt hat. Aus GA-Mitteln geförderte Vorhaben werden zur Hälfte von Bund und Land finanziert. Die Bundesmittel für die alten Länder beziffert die Regierung auf 285 Millionen DM, die Verpflichtungsermächtigungen auf 260 Millionen DM. In Ostdeutschland entfallen 25,6 Prozent der Mittel auf Sachsen, 17,7 Prozent auf Sachsen-Anhalt, 16,4 Prozent auf Brandenburg, 15,6 Prozent auf Thüringen, 13 Prozent auf Mecklenburg-Vorpommern und 11,7 Prozent auf Berlin. Den Löwenanteil der Mittel für Westdeutschland erhalten Niedersachsen mit 30 Prozent, Nordrhein-Westfalen mit 29,4 Prozent und Schleswig-Holstein mit 10,8 Prozent. Bayern ist der Unterrichtung zufolge mit

7,7 Prozent, Hessen mit 7,5 Prozent, das Saarland mit 5,2 Prozent, Rheinland-Pfalz mit 5,1 Prozent und Bremen mit 4,3 Prozent beteiligt.

Neben den nationalen Fördermitteln werden der Regierung zufolge auch Rückflüsse aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) eingesetzt. In diesem Jahr würden umgerechnet 4,2 Milliarden DM erwartet, von denen 913 Millionen DM eingesetzt werden sollen, um die Ostförderung der GA zu verstärken. Die Kofinanzierung der innerhalb der GA eingesetzten EFRE-Mittel werde von Bund und Ländern je zur Hälfte getragen. Außerhalb der GA eingesetzte EFRE-Mittel würden von den Ländern in voller Höhe kofinanziert. Um die regionale Wirtschaftsstruktur zu verbessern, würden auch Bürgschaften zu Gunsten von gewerblichen Unternehmen gewährt. Der Bund beteilige sich in diesem Jahr zur Hälfte an Ausfällen bei Bürgschaften der Länder mit einem Garantiefonds von 1,2 Milliarden DM. Die Gewährleistungen innerhalb der GA könnten deshalb 2,4 Milliarden DM erreichen.

Das bisherige Regionalprogramm aus der ERP-Förderung und das ERP-Aufbauprogramm sind den Angaben zufolge in einem ERP-Regionalförderprogramm zusammengefasst worden. Kleinere und mittlere gewerbliche Unternehmen und Freiberufler (ausgenommen Heilberufe) könnten Anträge in GA-Fördergebieten stellen. Die Umsatzgrenze betrage in den alten Ländern und Berlin 40 Millionen Euro, in den neuen Ländern 50 Millionen Euro. Von der Förderung ausgeschlossen seien Unternehmen, die zu mehr als 25 Prozent im Eigentum eines nichtantragsberechtigten Unternehmens oder einer Bank stehen. Wie aus dem Rahmenplan weiter hervorgeht, bestehen Präferenzen für die neuen Länder und Gesamt-Berlin in der Zinspräferenz von einem halben Prozentpunkt, der längeren Kreditlaufzeit und der höheren Anzahl von tilgungsfreien Jahren sowie der höheren Anteilsfinanzierung in Höhe von 75 Prozent (in den alten Ländern 50 Prozent). Ferner werde in den neuen Ländern ein Kredithöchstbetrag von maximal 3 Millionen Euro gewährt (im Übrigen 0,5 Millionen Euro).

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2001/2001_094/03
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Bernadette Schweda, Siegfried Wolf