Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 2001 > 277 >
277/2001
Stand: 23.10.2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Möglichkeiten der satellitengestützten Erdbeobachtung prüfen

/Bildung und Forschung/Antrag

Berlin: (hib/VOM) Die Bundesregierung soll prüfen, welche Möglichkeiten es gibt, satellitengestützte Erdbeobachtungssysteme zu nutzen. Dies fordern SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (14/7181). Im einzelnen solle ermittelt werden, für welche Ressortaufgaben Erdbeobachtungsdaten gewonnen und verwertet werden sollten, welche Anforderungen an Qualität, Quantität und Verfügbarkeit dieser Informationen zu stellen seien und wie die Leistungsfähigkeit und Effizienz solcher Informationsdienste im Blick auf Investitions- und Folgekosten gesteigert werden können. Die Fraktionen begründen ihren Antrag damit, dass die fortschreitende Umweltzerstörung und der Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen das Ökosystem bedrohten. Detaillierte Kenntnisse über den Zustand und den Entwicklungstrend der Umwelt seien daher Voraussetzung für ein nachhaltiges "Erdmanagement".

Die Abgeordneten erinnern an den europäischen Gipfel von Göteborg, bei dem die geplante Strategie der EU-Kommission zur nachhaltigen Entwicklung zur Kenntnis genommen worden sei. Diese sehe einen Beitrag der EU vor, um bis zum Jahr 2008 eine europäische Kapazität für die "globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung" (GMES) zu schaffen. Dieses System ziele auf eine eigenständige europäische Kapazität für eine globale und regionale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung ab, heißt es in dem Antrag.

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2001/2001_277/05
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Bernadette Schweda, Siegfried Wolf