Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 2005 > 034 >
034/2005
Stand: 03.02.2005
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Informationen zu Perspektiven des Kreuzfahrttourismus liefern

Tourismus/Große Anfrage

Berlin: (hib/VOM) Die Perspektiven des Kreuzfahrttourismus interessieren die CDU/CSU-Fraktion. In einer Großen Anfrage (15/4778) heißt es, das Passagieraufkommen auf deutschen Kreuzfahrtschiffen sei in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Allein im Hochseebereich hätten sich die Passagierzahlen seit 1996 auf mehr als 537.000 verdoppelt, der Umsatz habe 2003 erstmals eine Milliarde Euro überstiegen. Gegenüber 2002 habe der deutsche Hochseekreuzfahrtmarkt um mehr als 100.000 Passagiere, das sind 22 Prozent, zugenommen. Eine ähnlich positive Entwicklung zeichne sich für den Markt der Flusskreuzfahrten ab, wo 2003 mit fast 275.000 Passagieren ein Umsatz von über 310 Millionen Euro erzielt worden sei (plus 24 Prozent gegenüber 2002).

Die Bundesregierung soll sagen, wie viele Arbeitsplätze durch den Kreuzfahrttourismus gesichert werden, wie sie den Markt und das Wachstumspotenzial einschätzt und inwieweit es Wettbewerbsverzerrungen für deutsche Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen in der EU, aber auch weltweit, gibt. Detaillierte Fragen stellt die Fraktion jeweils zu den Hochseekreuzfahrten, zu den Flusskreuzfahrten, zu den Werften und zum Bau von Kreuzfahrtschiffen, zu den Sicherheitsstandards und zum Umweltschutz. Darüber hinaus wollen die Parlamentarier erfahren, welche Gründe die Regierung dafür sieht, dass Kreuzfahrtschiffe deutscher Reedereien unter ausländischen Flaggen fahren und wie hoch der Anteil ausländischer Arbeitnehmer auf Kreuzfahrtschiffen deutscher Reedereien ist.

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/2005/2005_034/05
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Bernadette Schweda, Siegfried Wolf