Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 02/2001 >
Februar 02/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

TÜRKISCHE PARLAMENTARIER ZU GAST

Ausländer- und fremdenfeindliche Strömungen in Deutschland kritisiert

Mehmet Gözlükaya. Der türkische Ausschussvorsitzende Hüseyin Akgül. Osman Müderrisoglu. Die deutsche Ausschussvorsitzende Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen). Der Abgeordnete Orhan Ocak. Der Abgeordnete Nezir Aydin.
Besuch einer Delegation des Untersuchungsausschusses für Menschenrechte des türkischen Parlaments.
Besuch einer Delegation des Untersuchungsausschusses für Menschenrechte des türkischen Parlaments: (von links nach rechts) die Abgeordneten Nezir Aydin, Orhan Ocak, die deutsche Ausschussvorsitzende Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Osman Müderrisoglu, der türkische Ausschussvorsitzende Hüseyin Akgül und Mehmet Gözlükaya.

(mr) Ausländer- und fremdenfeindliche Strömungen in Deutschland haben nach Auffassung türkischer Parlamentarier ein "störendes Ausmaß", auch zulasten der rund 2,5 Millionen in der Bundesrepublik lebenden Türken oder Deutschen türkischer Herkunft angenommen. Daraus resultierende Straftaten würden mit Besorgnis registriert, erklärte eine Delegation des Untersuchungsausschusses für Menschenrechte der Großen Türkischen Nationalversammlung unter Leitung des Abgeordneten Hüseyin Akgül am 14. Februar im Menschenrechtsausschuss des Bundestages.

Die deutschen Gesprächspartner erwiderten übereinstimmend, Polizei- und Justizbehörden hierzulande unternähmen alles, um rechtsextremistische Straftaten entschlossen zu bekämpfen bzw. zu unterbinden. Großer Wert werde zudem auf präventive Arbeit gelegt. Sie verwiesen auch auf das beim Bundesverfassungsgericht eingeleitete Verfahren mit dem Ziel eines Verbots der NPD.

Die türkischen Parlamentarier machten zudem auf Probleme ihrer Landsleute in Deutschland, etwa bei der Integration in Schulen und Kindergärten oder bei der Berufsausübung aufmerksam. Die deutschen Abgeordneten brachten ihrerseits zur Sprache, dass in der Türkei Ausländer angeblich vom Zugang zu 80 verschiedenen Berufen ausgeschlossen seien.

Von deutscher Seite auf die Situation der kurdischen Minderheit in der Türkei angesprochen, erwiderte die Delegation, es gebe in ihrem Land religiös definierte Minderheiten wie Christen und Juden. Die Kurden seien insofern keine Minderheit, sondern "Bürger erster Klasse", die teilweise hohe Staatsämter und politische Funktionen sowie militärische Ränge bekleideten. Die Türkei hätte insofern kein Kurdenproblem, sondern ein Problem mit separatistischem Terror, unter dem sie sehr leide.

Die türkischen Parlamentarier kritisierten außerdem, dass in Deutschland verbotene Organisationen wie die PKK Aufrufe zu Demonstrationen unterschreiben dürften. Ihnen wurde erwidert, das Grundrecht auf Meinungsfreiheit gelte für alle in Deutschland lebenden Menschen. Insofern seien auch politisch nicht opportun erscheinende Äußerungen zulässig. Grenzen setze allerdings das Strafrecht, etwa beim Aufruf zur Volksverhetzung, Verleumdung oder übler Nachrede.

Die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), nahm die Unterredung außerdem zum Anlass, die Todesstrafe und die andauernde Folter in der Türkei zu kritisieren. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die Bewerbung des Landes um eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union und den jüngsten Fortschrittsbericht der EU-Kommission zur Türkei.

Die türkischen Gesprächspartner erklärten dazu, es würde alles getan, um Folter zu unterbinden, da sie eine "Schande der Menschheit" sei. Zur Todesstrafe äußerten die Gäste, durch Bemühungen um einen modernisierten Strafvollzug mit neuen Formen der Resozialisierung werde angestrebt, auf das abschreckende Instrument der Todesstrafe künftig verzichten zu können.

Die PDS brachte unterdessen einen Antrag (14/5165) ein. Darin fordert die Fraktion, der Bundestag solle die Übergriffe türkischer Sicherheitskräfte auf Gefängnisse des Landes Ende vergangenen Jahres sowie "die täglich zunehmenden Menschenrechtsverletzungen" in der Türkei "auf das Schärfste verurteilen".

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0102/0102033
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion