Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 05/2001 >
Mai 05/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Hintergrund

Platz nehmen...

Ausschnitt eines Stuhls
Frontansicht eines Stuhls

 

 

 

 

 

 

Ledersessel
Barhocker

 

 

 

 

 

 

zwei Sessel
Blick unter einen Tisch mit Stühlen

Sieben waagerecht: Sitzgerät mit fünf Buchstaben. Zehn senkrecht: Bequeme Sitzgelegenheit mit sechs Buchstaben. Fünf senkrecht: Sitzgerät ohne Lehne mit sechs Buchstaben. Sieben senkrecht: Die Einbeinigen unter ihnen werden bevorzugt für hohe Schanktische verwendet. Acht waagerecht: Wer sich zwischen zweien befindet, hat es nicht einfach. Zwölf waagerecht: Wer sich erschreckt, fällt schon mal herunter. Achtzehn senkrecht: Die moderne Variante ist meist stapelbar. Zwanzig waagerecht: Für ein Orakel wird die dreibeinige Variante bevorzugt. Dreiundzwanzig senkrecht: Vervollständigt das Sprichwort: "Wer zu Bänken nicht geboren ist, soll um den... bitten". Siebenundzwanzig waagerecht: Trägt auch mal ein ganzes Dach. Dreißig waagerecht: Vor die Tür gesetzt, dient er dem Rausschmiss. Zweiunddreißig senkrecht: Man kann ihn anbieten, aber nicht essen. Dreiunddreißig senkrecht: Wer vom Volk gewählt ist, hat im Parlament Anrecht auf einen davon. Vierunddreißig waagerecht: Anspruchsvoller Arbeitsplatz in einer demokratisch gewählten Volksvertretung mit vier Buchstaben. Vierzig senkrecht: Gehört zur Stimme im Bundestag zwingend dazu.

Kathrin Gerlof

Stuhl
bunte Stühle übereinander gestapelt

 

 

 

 

 

 

Ledersessel
Stuhl am gedeckten Tisch

 

 

 

 

 

 

Stühle
Reihe von Stühlen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0105/0105010
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion