Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 11/2001 >
11/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

ANHÖRUNG IM FINANZAUSSCHUSS

Künftige Struktur der Bundesbank im Urteil der Experten umstritten

(fi) Die künftige Struktur der Deutschen Bundesbank bleibt umstritten. Dies wurde am 26. November in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses deutlich. Der Ausschuss befragte Sachverständige zum Entwurf der Bundesregierung für ein siebentes Gesetz zur Änderung des Bundesbankgesetzes (14/6879).

Dem Bundesbankpräsidenten soll es dem Entwurf zufolge ermöglicht werden, im System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) eine Position einzunehmen, die der wirtschaftlichen Bedeutung Deutschlands angemessen ist. Dazu soll die Bundesbank einen Vorstand erhalten, der aus Präsident, Vizepräsident und vier weiteren Mitgliedern besteht. Dieser Vorstand soll die bislang von Zentralbankrat, Direktorium und den Vorständen der Landeszentralbanken wahrgenommenen Aufgaben übernehmen. Die Entscheidungsbefugnisse der Vorstände der Landeszentralbanken sollen entfallen.

Der Bundesrat hat die Herabstufung der Landeszentralbankpräsidenten zu weisungsabhängigen "Regionaldirektoren" bereits zurückgewiesen und deren gleichberechtigte Beteiligung im Bundesbankvorstand gefordert.

"Geringer Spielraum"

Bundesbankpräsident Ernst Welteke sagte, für die Geldpolitik sei die Europäische Zentralbank zuständig. Die Geldpolitik sei europäisch ausgerichtet, regional unterschiedliche Entwicklungen würden nicht beachtet. Die Bundesbank sei künftig im ESZB lediglich ausführende Ebene mit geringem Spielraum. Die jetzige innere Organisation der Bundesbank bezeichnete Welteke als personalintensiv und nicht flexibel. Erforderlich sei ein einheitliches Leitungsgremium mit bis zu acht Vorstandsmitgliedern.

Die Position des Präsidenten wurde auch von dem früheren Direktoriumsmitglied Professor Claus Köhler sowie von Professor Wolfgang Gerke von der Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt. Das zweistufige deutsche Bundesbanksystem sei auf die europäische Ebene übertragen worden, so Köhler. Damit hätten die Landeszentralbanken ihre Aufgaben als "durchführende Stufe" verloren. So wie bisher die Landeszentralbanken alle Möglichkeiten für eine unabhängige Urteilsbildung gehabt hätten, müsse dies nun auch der Bundesbank ermöglicht werden. Professor Gerke erinnerte daran, dass Deutschland im Europäischen Zentralbankrat nur eine Stimme habe, die "so stark wie möglich" gemacht werden müsse. Der Vorstand als Entscheidungsgremium sollte daher "schnell handlungsfähig" sein.

Regionen einbeziehen

Professor Franz-Christoph Zeitler, Präsident der Landeszentralbank Bayerns, sieht die Front im jetzigen Streit zwischen Bundesfinanzministerium und Bundesbankzentrale einerseits sowie Bundesrat, der Mehrheit der Landeszentralbanken und den Landesregierungen auf der anderen Seite. Die deutschen Wirtschaftregionen müssten sich weiterhin in Geldfragen artikulieren können. Zeitler empfahl, die dezentrale Struktur aufrechtzuerhalten, weil dies auch Einfluss auf die Wirtschaftsstruktur habe.

Sein Kollege Hans-Jürgen Koebnick, Präsident der Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland, befürwortete ein zentrales Leitungsgremium. Er riet dazu, die Vorstandsmitglieder je zur Hälfte vom Bund und von den Ländern bestellen zu lassen. Professor Helmut Hesse, ehemaliger Präsident der Landeszentralbank von Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, empfahl, den Gesetzentwurf zu überarbeiten. Im obersten Entscheidungsgremium sollten Landesbankpräsidenten Sitz und Stimme haben, so Hesse.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0111/0111038a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion