Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt Bundestag 3/99 Inhaltsverzeichnis >
April 03/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Wechselvolle Geschichte

Gut 100 Jahre ist es her, daß im Reichstagsgebäude erstmalig deutsche Parlamentarier zusammenkamen. Wenn am 19. 3/99 der Deutsche Bundestag an jenem Ort zur Wiedereröffnung seine erste Sitzung abhält, werden Erinnerungen wach an eine wechselvolle Geschichte.

Yvonne Kempen

Die historischen Außenmauern des Bauwerkes sind stumme Zeugen der Höhen und Tiefen des Parlamentarismus in Deutschland. Sie erlebten preußische Monarchie, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur und neubegründete Demokratie. Niedergebrannt, kriegsbeschädigt und wiederaufgebaut erstrahlt das Reichstagsgebäude heute in neuem Glanz. Mit frischer Kraft schlägt das alte Herz des deutschen Parlamentarismus. Nachts kann man es pulsieren sehen, wenn die Glaskuppel erleuchtet ist – im Zentrum Berlins und in der Mitte eines ungeteilten Europas.

Bedeutende Etappen jener Entwicklung haben wir für Sie im Blickpunkt Bundestag Bundestag festgehalten. Nein, über den Namen des Gebäudes soll hier nicht gestritten werden. Wir ziehen in unserem Themenheft Bilanz. Freuen Sie sich auf die interessanten Artikel zu Geschichte und Parlamentsarchitektur , zu Gebäudetechnik und Kunst, zu städtebaulichem Konzept und zur Funktionsfähigkeit des Deutschen Bundestages – dokumentiert auch auf einem doppelseitigen Poster. Sie erfahren Wissenswertes über das Zusammenwachsen zwischen Ost und West sowie über Berlin als Symbol der deutschen Einheit. Hören Sie hierzu authentische Stimmen aus der Vereinigungsphase der beiden deutschen Parlamente.

Wechselvolle Geschichte kennzeichnet auch den Auftakt zu unseren Berichten aus Plenum und Ausschüssen. Der Krieg in Europa macht bewußt, wie zerbrechlich der Frieden in Europa selbst nach über 50 Jahren wieder geworden ist. Der Einsatz der NATO im Kosovo soll dem ethnischen Morden und den Vertreibungen Einhalt gebieten. Er läßt manches im parlamentarischen Tagesgeschehen in den Hintergrund treten. Der politische "Alltag" geht dennoch weiter. Was wichtig war in bezug auf Agenda 2000, Haushalt 1999, Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, Asylgesetz und Gen­Datei­Auswertung erfahren Sie unter anderem ab Seite 21.

Last but not least: Ihre Anregungen tragen Früchte. Im Inhaltsverzeichnis finden Sie ab sofort einen Hinweis auf die Spartenzugehörigkeit der Ausschüsse. Zudem hat unser Innenteil mit Einführung einer Dachzeile und einem moderneren Überschriftenformat ein verbessertes Layout erhalten. Das Ausschußkürzel wird am oberen Rand jeder Seite gemeinsam mit der Spartenbezeichnung aufgeführt sowie bei jedem neuen Artikel mit "Reichstags­Blue" unterlegt und an den Textanfang gestellt. Wir sind offen für neue Ideen – "panta rei", sagten schon die alten Griechen, "alles fließt".

Ihre

Unterschrift Y. Kempen

Dr. Yvonne Kempen

Chefredakteurin

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9903/9903001b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion