Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 12/99 >
Dezember 12/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

BERICHT ZUR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

Strategie zum Erhalt der Artenvielfalt entwickeln

(lw) Eine umfassende nationale Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen, lautet eine der Forderungen des Landwirtschaftsausschusses, die der Bundestag am 16. Dezember in einer Entschließung zum Technikfolgenabschätzungsbericht des Bildungs­ und Forschungsausschusses zum Thema "Gentechnik, Züchtung und Biodiversität" (13/11253) angenommen hat. Auf Empfehlung des Agrarausschusses (14/1716) nahm der Bundestag den Bericht zur Kenntnis.

In der Entschließung wird darüber hinaus verlangt, eine Forschungsstrategie zur biologischen Vielfalt zu erarbeiten und für die pflanzengenetischen Ressourcen eine kombinierte Erhaltungsstrategie zu entwickeln. Die Bundesregierung sollte sich durch Zusammenführung der Genbanken der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen und des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung für die Schaffung einer zentralen deutschen Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen einsetzen.

Verbessert werden sollte zudem die biologische Sicherheits­ und Begleitforschung. Ferner tritt das Parlament dafür ein, Kriterien für eine dauerhaft nachhaltige Landwirtschaft zu erarbeiten und die agrarpolitischen Spielräume zur Förderung einer umweltfreundlichen Bewirtschaftung zu nutzen, vor allem für den ökologischen Landbau günstige Rahmenbedingungen zu schaffen, da dieser besonders zur Erhaltung und Wiederherstellung der Vielfalt in Ökosystemen beitrage.

Gefordert wird ferner eine Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes mit dem Ziel, ein großflächiges Biotopverbundsystem mit etwa zehn Prozent der Landesfläche zu schaffen, in der Öffentlichkeit für die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu werben und für die Harmonisierung zwischen den internationalen Abkommen und Vereinbarungen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der pflanzengenetischen Ressourcen einzutreten.

Der Forschungsausschuss hatte den Bericht auf Vorschlag des Agrarausschusses beim Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) mit der Themenstellung "Gentechnik und Züchtung unter dem Aspekt der biologischen Vielfalt im Agrarbereich" in Auftrag gegeben. Der Bericht untersucht im Einzelnen, welchen Beitrag Züchtung und Gentechnik zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten und welche negativen Einflüsse möglicherweise vom Einsatz der Gentechnik in der Pflanzenzüchtung auf die biologische Vielfalt ausgehen können.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9912/9912038a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion