Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > PARLAMENT > Kommissionen > Archiv > Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

"Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten"

- Pressemitteilung -

Öffentliche Anhörung der Enquete-Kommission

"Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten"

am
Montag, dem 18. Februar 2002, 11.00 – ca. 17.00 Uhr
in Berlin
Plenarbereich Reichstagsgebäude, Raum 3 S (Süd) 001

zum Thema:

"Globalisierung und Gender"

Entsprechend dem UNIFEM Report, Progress of the World’s Women 2000 (Juni 2000), hat die Globalisierung weltweit durchaus verschiedene, oft gegenläufige Auswirkungen auf Frauen und Männer. Einerseits eröffnen sich neue Chancen für Frauen mit einer guten Ausbildung besonders im Wissensbereich und in den neuen Dienstleistungen. Andererseits zeigt der Bericht, dass Frauen weltweit die Hauptlast ökonomischer Wandlungsprozesse tragen, wie Arbeitslosigkeit, ungesicherte Arbeitsverhältnisse und die Folgen des Abbaus staatlicher Transferleistungen. Besonders dramatisch ist die steigende Armut von Frauen in vielen Teilen der Welt.

Mit der öffentlichen Anhörung "Globalisierung und Gender" will sich die Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft" für die Erstellung des nächsten Kommissionsberichts über die geschlechtsspezifischen Fragen der Globalisierung informieren. Mit den geladenen Gästen aus dem In- und Ausland sollen genderspezifische Problemfelder diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Dabei wird eine breite Palette von Themen angesprochen, u.a. geht es um die Auswirkungen von globalen Finanzkrisen auf Geschlechterverhältnisse, Makroökonomie aus einer Gender-Perspektive, genderspezifische Themen in Hinblick auf die WTO-Agenda, das Konzept der "Human Security", Gender Mainstreaming in der Weltbank und die Bedeutung des Transformationsprozesses auf die Arbeitsmarktsituation von Frauen. Auch sollen die Themen Entwicklungsfinanzierung, "Gender Budgeting" sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf Menschenhandel und Zwangsprostitution angesprochen werden.

Die Kommission, unter dem Vorsitz von Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, MdB, hat folgende Expertinnen nach Berlin eingeladen:

 

"Makroökonomie und makroökonomische Wirtschaftspolitik aus einer Gender-Perspektive"

Prof. Dr. Diane Elson

 

"Die Auswirkungen des Freihandels auf Frauen in der Welt"

Dr. Mariama Williams

 

"Ernährungssicherheit und "Human Security" in Afrika"

Dr. Achola Pala Okeyo

 

"Die Situation von Frauen auf dem deutschen und osteuropäischen Arbeitsmarkt"

Prof. Dr. Friederike Maier

 

"Chancen und Herausforderungen einer zukunftsorientierten Entwicklungsfinanzierung aus einer Gender-Perspektive"

Prof. Dr. Maria Floro

 

"Mainstreaming Gender in internationalen Institutionen (v.a. Weltbank) unter Berücksichtigung der Themen Terror und Gewalt nach dem 11. September 2001"

Dr. Caroline Moser

 

"Die Auswirkungen der Globalisierung auf Menschenhandel und Zwangsprostitution in Indien"

Prof. Dr. Pawan Surana

 

Kontakt: Hella Hoppe, hella.hoppe@bundestag.de, Tel.: +49-30/227-31747, -32959

Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/archiv/welt/welt_pr5
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion