Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 10/99 Inhaltsverzeichnis >
November 10/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

F.D.P. will die Besteuerung freiwilliger Trinkgelder abschaffen

(fi) Die F.D.P.­Fraktion hält die Rechtsauffassung zur Besteuerung freiwillig gewährter Trinkgelder für nicht mehr zeitgemäß. Aus diesem Grund hat sie einen Entwurf zur Änderung des Einkommensteuergesetzes ( 14/1731) vorgelegt.

Darin heißt es, freiwillige Trinkgelder müssten derzeit als Arbeitslohn versteuert werden. Der Gesetzgeber gewähre dabei einen Freibetrag von 2.400 DM. Maßstab für ein Trinkgeld sei heute jedoch eine Dienstleistung, die nur vom Kunden beurteilt wird. Es werde nicht als zusätzliches Entgelt für die Dienstleistung gewährt, sondern der Kunde honoriere damit seine Zufriedenheit mit deren Qualität, die ausschließlich an die Person des Dienstleistenden gebunden sei. Auch aus der Sicht des Empfängers sei das Trinkgeld kein zusätzliches Entgelt für seine Leistung an den Arbeitgeber. Dafür spreche bereits der Umstand, dass der Arbeitnehmer ein Trinkgeld weder einkalkuliere noch vom Arbeitgeber einfordern könne.

Gegen eine Besteuerung von Trinkgeldern spreche auch, dass die Gleichheit der Besteuerung bei allen Trinkgeldempfängern nicht gewährleistet sei. In der Praxis werde die Höhe der Trinkgelder geschätzt. Davon sei vor allem die Gastronomie betroffen. Da heute in vielen Dienstleistungsbereichen das Zahlen von Trinkgeldern üblich sei, komme es im Ergebnis zu einer ungleichen Besteuerung, so die Fraktion.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9910/9910035b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion