Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 10/99 Inhaltsverzeichnis >
November 10/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

(wi) Spitzenplatz in der Informationstechnik angestrebt

Die Bundesregierung will die Verbreitung und Nutzung moderner Informations­ und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft steigern. Ziel sei es, innerhalb der nächsten fünf Jahre international einen Spitzenplatz zu belegen, heißt es in dem Aktionsprogramm der Bundesregierung "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts" ( 14/1776).

Dazu sei es erforderlich, das gesamte verfügbare Qualifikationspotenzial von Frauen und Männern zu mobilisieren und zu erschließen und ein "gründungsfreundliches Klima" zu schaffen. Die Regierung legt Wert darauf, dass alle gesellschaftlichen Gruppen an diesem Prozess teilhaben und Frauen wie Männer gleiche Chancen bei der umfassenden Nutzung moderner Informations­ und Kommunikationstechniken erhalten. Die Regierung will den bisher unterrepräsentierten und benachteiligten Bevölkerungskreisen den Zugang zu diesen Techniken erleichtern. Als weiteres Ziel nennt sie die Wahrung der Interessen der Allgemeinheit und den Schutz der Menschenwürde, vor allem den Schutz von Kindern und Jugendlichen, von Verbrauchern sowie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.

Basiswissen für Schüler

Schulische und berufliche Ausbildungssysteme will die Regierung nach eigenen Angaben modernisieren, um jedem Schüler ein Basiswissen für den "verantwortungsbewussten Umgang" mit diesen Techniken zu verschaffen, ihn auf wirtschaftlich selbstständiges Handeln vorzubereiten und Lehrkräften "multimediale Wissensvermittlung" zu ermöglichen.

Ebenso ist vorgesehen, innovative Formen der Arbeits­ und Unternehmensorganisation stärker zu verbreiten. Potenziale, die mit der Entwicklung und Einführung der neuen Technologien für eine ökologische Modernisierung verbunden sind, sollen ausgeschöpft werden. Angestrebt wird ferner, die modernen Techniken in der öffentlichen Verwaltung umfassend zu nutzen und damit deren Effizienz zu steigern. Schließlich soll die internationale Zusammenarbeit gefördert werden, um neue Barrieren auf dem Weg zur globalen Informationsgesellschaft zu vermeiden.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9910/9910043a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion