Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 11/99 Inhaltsverzeichnis >
Dezember 11/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

BUNDESANSTALT FÜR ARBEIT

Zuschuss konnte auf 7,75 MilliardenDM abgesenkt werden

(hh) Der Bundeszuschuss für die Bundesanstalt für Arbeit (BA) wird im kommenden Jahr 7,75 Milliarden DM betragen. Dies geht aus dem Entwurf des BA­Etats für das Jahr 2000 hervor, den der Haushaltsausschuss am 1. Dezember zur Kenntnis genommen hat.

Nach einem Bericht des Bundesfinanzministeriums umfasst der BA­Haushalt Einnahmen in Höhe von 96,4 Milliarden DM und Ausgaben in Höhe von 104,1 Milliarden DM. Damit ergebe sich ein durch die Rücklage nicht gedecktes Defizit in Höhe von 7,7 Milliarden DM. Zum Ausgleich könne deshalb der vorgesehene Bundeszuschuss von 9,85 Milliarden DM um 2,1 Milliarden DM auf 7,75 Milliarden DM abgesenkt werden, heißt es in dem Bericht.

Gegenüber dem Haushalt 1999 sehe der Haushalt 2000 insgesamt 2,2 Milliarden DM Mehreinnahmen und 1,1 Milliarden DM Minderausgaben vor. Die Minderausgaben resultierten insbesondere aus einem um rund 3 Milliarden DM geringeren Ansatz beim Arbeitslosengeld. Die Ansätze für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (ohne Anschlussunterhaltsgeld) würden dagegen um insgesamt 1,5 Milliarden DM angehoben. Der Ansatz für die Förderung der selbstständigen Tätigkeit wurde um 0,5 Milliarden DM auf 1,75 Milliarden DM erhöht. Das Jugendarbeitslosenprogramm mit einem Volumen von 2 Milliarden DM werde auch im Jahr 2000 fortgeführt, heißt es im Bericht.

Erneut Jugendprogramm

Die SPD­Fraktion begrüßte, dass die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik "auf hohem Niveau" verstetigt worden seien. Bündnis 90/Die Grünen regte an, die Durchlässigkeit zum ersten Arbeitsmarkt zu verbessern. Demgegenüber hielt die CDU/CSU­Fraktion die Zahlungen für die aktive Arbeitsmarktpolitik für "aufgebläht". Ein Teil der Mittel fließe in die falsche Richtung. Deshalb sei der Bundeszuschuss von 7,7 Milliarden DM nicht gerechtfertigt. Mit ihrem Antrag, den Bundeszuschuss zu streichen, konnte sich die Fraktion nicht durchsetzen. Sie wurde hier nur unterstützt von der F.D.P. Die PDS­Fraktion bezweifelte, dass die vorgesehenen Mittel gerade für die neuen Länder ausreichen würden.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9911/9911033a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion