Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > PARLAMENT > Rückblick in die Geschichte > Parlamente - Streifzug durch die Geschichte > Der Freiheit eine Gasse > "Wir sind das Volk" >
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Juni 1991 Bonn oder Berlin?

Fotografie: Blick ins Plenargebäude während der Debatte
Plenarsitzung des Deutschen Bundestages im Bonner Wasserwerk am 20.06.1991. Abstimmung zur Bonn-Berlin-Hauptstadtfrage, am Rednerpult Wolfgang Thierse, SPD.
© DBT

Am 2. Dezember 1990 folgen die ersten gesamtdeutschen Wahlen. Sie bestätigen die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP und Bundeskanzler Helmut Kohl. Die erste Sitzung des gesamtdeutschen Bundestages findet am 20. Dezember 1990 im Berliner Reichstagsgebäude statt. Dort vereidigt Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) fünf von Bundeskanzler Kohl in sein Kabinett berufene DDR-Politiker als neue Bundesminister für besondere Aufgaben. Dieser feierliche Akt bedeutet jedoch noch nicht, dass Berlin zwangsläufig der künftige Regierungssitz sein soll.

Hierüber gehen die Meinungen entschieden auseinander. Dabei zieht sich die Polarisierung der Ansichten quer durch die Republik und alle Fraktionen. Bonn oder Berlin? In Bonn entsteht zu dieser Zeit nach einem Beschluss von 1987 das neue Plenargebäude. Die Debatte im Deutschen Bundestag wird von der ganzen Republik an den Bildschirmen verfolgt. Sie gehört zu den Sternstunden parlamentarischer Rede- und Überzeugungskunst.

Am 20. Juni 1991 stimmt schließlich das Parlament mit der knappen Mehrheit von 18 Stimmen für Berlin als künftigen Sitz von Bundesregierung und Bundestag.

InfoPunkte: Die vollständige Debatte finden Sie in unserem Online-Angebot.
ZeitPunkte: Daten und Fakten der 12. Wahlperiode (1990-1994)
Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/geschichte/parlhist/streifzug/g1990/g1990_4
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion