Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 01/2001 >
Januar 01/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

SCHWERBEHINDERTE

Beschäftigung beim Bund leicht zurückgegangen

(as) 6,4 Prozent der beim Bund als Arbeitnehmer Beschäftigten sind im Jahre 1999 Schwerbehinderte gewesen. Im Jahr zuvor waren es noch 6,6 Prozent, wie aus dem Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung Schwerbehinderter im öffentlichen Dienst des Bundes ( 14/4969) hervorgeht.

Die Zahl der Arbeitsplätze ging den Angaben zufolge aufgrund des allgemeinen Stellenabbaus im öffentlichen Dienst des Bundes von 322.333 auf 315.114 zurück. 1998 seien noch 21.145 Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzt gewesen, während es 1999 20.224 waren. Die Zahl der mit Schwerbehinderten besetzten Arbeitsplätze habe sich damit überproportional verringert, sei aber nach wie vor höher als die gesetzlich vorgeschriebene Mindestquote. Die Quote für die Bundesministerien inklusive ihres nachgeordneten Bereichs beziffert die Regierung für 1999 auf 6,4 Prozent (1998: 6,5 Prozent). Ohne Berücksichtigung des nachgeordneten Bereichs habe sie 1999 7,2 Prozent und 1998 7,3 Prozent betragen.

Bei den Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts und der Bundesaufsicht habe die Quote in beiden Jahren bei 6,4 Prozent gelegen. Bei den öffentlichen Arbeitgebern insgesamt (einschließlich Landes- und Kommunalverwaltungen) habe sich die Quote 1998 auf 5,3 Prozent belaufen.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0101/0101060b
Seitenanfang
Druckversion