Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
020/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

ÜBER UMSTRUKTURIERUNG IM AGRARMINISTERIUM BERICHTEN (KLEINE ANFRAGE)

Berlin: (hib/VOM-lw) Nach dem Stand der Umstrukturierung der Ressortforschung im Bereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erkundigt sich die CDU/CSU-Fraktion in einer Kleinen Anfrage ( 14/2544). Darin heißt es, die vorherige Bundesregierung habe die Neustrukturierung der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des Ministeriums weitgehend abgeschlossen.

Die jetzige Bundesregierung habe nun begonnen, Änderungen an dieser Neustrukturierung vorzunehmen. Die Abgeordneten erkundigen sich, welche Standorte künftig für welche Forschungseinrichtungen vorgesehen sind und welche Änderungen sich gegenüber der Neustrukturierung durch die frühere Bundesregierung ergeben.

Gefragt wird nach den Auswirkungen der geplanten Änderungen auf den Personalbestand und auf den Haushalt des Ministeriums sowie nach den Forschungsschwerpunkten der Bundesregierung in den nächsten Jahren. Die Regierung soll sagen, inwieweit die Neugründung des Instituts für ökologischen Landbau in Trenthorst (Schleswig-Holstein) zu Lasten vorhandener Forschungsstellen geht und inwieweit es zur Doppelforschung kommt.



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Andrea Kerstges, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0002003
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf