Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
128/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

ÜBER LANDSMANNSCHAFT OSTPREUSSEN INFORMIEREN (KLEINE ANFRAGE)

Berlin: (hib/BOB-in) Welche verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse der Bundesregierung zur Landsmannschaft Ostpreußen vorliegen, möchte die PDS wissen.

Die Fraktion verweist in einer Kleinen Anfrage ( 14/3323) auf einen Bericht in der durch den Bundesverband der Vertriebenen herausgegebenen Zeitschrift "Deutscher Ostdienst".

Darin werde über eine Entscheidung der Landsmannschaft Ostpreußen berichtet, die sich im März 1997 geweigert habe, das Eintreten für die "nationale und staatliche Einheit Deutschlands unter Einschluss Ostpreußens" aus ihrer Satzung zu streichen.

Diese Satzung behauptet laut PDS damit, zu einer Verwirklichung der deutschen Einheit gehöre die Annexion der Gebiete des früheren "Ostpreußen" an das Territorium der Bundesrepublik und stehe somit im Widerspruch zur Präambel des Grundgesetzes.

Die Regierung soll vor diesem Hintergrund auch berichten, welche Folgerungen sie aus diesen Forderungen im Hinblick auf eine eventuelle rechtsextremistische Durchsetzung der Landsmannschaft Ostpreußen zieht.



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Rainer Büscher, Michael Klein, Sabrina Möller,
Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0012807
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf