Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
181/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

GESETZENTWURF ZUR ELEKTRONISCHEN SIGNATUR ANGEKÜNDIGT (ANTWORT)

Berlin: (hib/VOM-wi) Die Bundesregierung will dem Parlament noch im Sommer einen Gesetzentwurf über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen zuleiten.

Dies geht aus ihrer Antwort ( 14/3747) auf eine Kleine Anfrage der F.D.P.-Fraktion ( 14/3600) hervor. Wie die Regierung mitteilt, muss die EU-Richtlinie über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen bis Mitte Juli 2001 umgesetzt sein.

Der Gesetzentwurf werde eine enge Zweckbestimmung für die Verwendung personenbezogener Daten durch Zertifizierungsstellen vorsehen.

Parallel werde an einem Gesetzentwurf zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr vorbereitet.

Noch im Sommer solle das Bundeskabinett über diesen Entwurf beschließen. In einer gemeinsamen Initiative des Bundeswirtschafts- und des Bundesinnenministeriums zur Sicherheit in der Informationsgesellschaft werden nach Darstellung der Regierung vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen für den Einsatz des elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehrs sensibilisiert.

Dazu dienten auch die vom Wirtschaftsministerium geförderten Kompetenzzentren für elektronischen Geschäftsverkehr.



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Rainer Büscher, Michael Klein, Sabrina Möller,
Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0018115
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf