Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > AKTUELL > hib-Meldungen (heute im bundestag) > 2000 >
188/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

PLÄNE ZU EURO-BARGELD-UMTAUSCH ERLÄUTERN (KLEINE ANFRAGE)

Berlin: (hib/BOB-fi) Nach Ansicht der CDU/CSU ist der Bargeldumtausch von DM in Euro ab dem 1. Januar 2002 im Interesse der Bürger so reibungslos wie möglich zu gestalten.

In einer Kleinen Anfrage ( 14/3832) will die Fraktion deshalb von der Bundesregierung wissen, welche Maßnahmen diese bislang dafür getroffen hat.

Ob es zutreffend ist, dass die Innenministerien von Bund und Ländern ein Sicherheitskonzept für den Euro-Bargeld-Umtausch erarbeiten, soll die Regierung auch sagen.

Ob Schätzungen von Bundesbank und deutscher Kreditwirtschaft zutreffen, denen zufolge für die zu transportierenden, zu lagernden und zu sichernden Bargeldbestände weder die hierfür geeigneten privaten Transportkapazitäten noch die verfügbaren privaten Sicherheitskräfte ausreichen, um einen reibungslosen Umtausch sicherzustellen, ist ferner von Interesse.

Die Regierung soll außerdem mitteilen, ob nach ihrer Auffassung die Sicherheit des Euro-Bargeld-Umtausches dadurch erhöht werden könnte, dass die alten DM-Banknoten schon in den Kreditinstituten entwertet werden.

Die CDU/CSU erkundigt sich des Weiteren danach, ob eine zentrale Aufklärungskampagne über den Euro-Bargeld-Umtausch geplant ist.



Deutscher Bundestag * Pressezentrum * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin
Tel.: 030/2 27-3 56 42 * Fax: 030/2 27-3 61 91
Verantwortlich: Uta Martensen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Rainer Büscher, Michael Klein, Sabrina Möller,
Dr. Volker Müller, Siegfried Wolf

Quelle: http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2000/0018801
Seitenanfang
Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Dr. Susanne Kailitz, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Monika Pilath, Sabrina Sperlich, Siegfried F. Wolf