Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > ABGEORDNETE > Archiv: 15. Wahlperiode > Biografien > A >
15. Wahlperiode
[ zurück ]   [ Übersicht ]

Dietrich Austermann, CDU/CSU

Stadtdirektor a. D., Rechtsanwalt


Geboren am 22. Oktober 1941 in Berlin; katholisch; verheiratet, vier Kinder. Gymnasium, 1962 Abitur. Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, erstes juristisches Staatsexamen 1967, Referendariat und zweite juristische Staatsprüfung 1971 in Berlin. 1971 bis 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter der CDU-Bürgerschaftsfraktion in Hamburg. 1972 bis 1974 Rechtsanwalt und Notar in eigener Praxis. Ab 1974 Wahlbeamter; 1974 bis 1977 hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Barsbüttel/Stormarn, 1977 bis 1981 hauptamtlicher Bürgermeister in Brunsbüttel/Dithmarschen. Ab 1981 Stadtdirektor und Kämmerer in Göttingen; mit der Annahme des Bundestagsmandats wurde diese Tätigkeit beendet. Seit 1985 als Rechtsanwalt beim Landgericht Itzehoe zugelassen. 1987 bis 1993 Senator der Fraunhofer-Gesellschaft. Bundesverdienstkreuz. Mitglied der CDU seit 1971, 1987 bis 2000 Vorsitzender des Kreisverbandes Steinburg der CDU, seit 2000 Ehrenvorsitzender. Mitglied des Bundestages seit 16. April 1982; Vorsitzender der Landesgruppe Schleswig-Holstein und haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Mitglied des Fraktionsvorstandes. > ausgeschieden am 04. Mai 2005, Nachfolger Abg. Roland Dieckmann



Veröffentlichungspflichtige Angaben

1. Beruf:
(während der Mitgliedschaft ausgeübt)
Rechtsanwalt,
Itzehoe

3. Körperschaft; Anstalt des öffentlichen Rechts:
Kreditanstalt für Wiederaufbau,
Frankfurt am Main,
(Mitglied des Verwaltungsrates)
Quelle: http://www.bundestag.de/mdb/mdb15/bio/A/austedi0
Seitenanfang
Druckversion

CDU/CSU-Bundestagsfraktion


  • Gewählt über Landesliste

Schleswig-Holstein
[HTML] Wahlkreis 003 |
Steinburg - Dithmarschen-Süd|