Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 37 / 06.09.2004
mp

Handwerk auf höchster Ebene

Kurz notiert

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (Präsident ist Dieter Philipp und Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer) hat seinen Sitz in der Bundeshauptstadt (Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin). In ihm sind die 55 Handwerkskammern, die 46 Zentralfachverbände sowie wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks zusammengeschlossen. Seine Hauptaufgabe besteht in der einheitlichen Willensbildung zu allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik. Er vertritt die Gesamtinteressen des Handwerks gegenüber dem Deutschen Bundestag, der Bundesregierung, den Bundesbehörden, den Parteien, aber auch zahlreichen internationalen Organisationen, unter anderem der Europäischen Union des Handwerks.

Das Präsidium des Zentralverbandes kann Ausschüsse für Sachgebiete bilden und mit Aufgaben betrauen. Bei der Bildung der Ausschüsse sollen Kammern und Verbände im Regelfall mit gleicher Stimmenzahl beteiligt sein. Der aus dem Präsidium und 33 von der Vollversammlung gewählten Vertretern bestehende Handwerksrat nimmt Stellung zu wichtigen Fragen der Handwerkspolitik und bereitet die grundsätzlichen Richtlinien der Handwerkspolitik für die Beschlussfassung durch die Vollversammlung vor. Seit 1990 besteht auch eine ZDH-Vertretung am Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel. Aufgabe dieser Vertretung ist es, möglichst schnell und umfassend das Handwerk über Pläne und Tendenzen in Brüssel zu informieren. mp


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.