Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 38 / 13.09.2004
che

Ein Blick hinter die Fassade

Tag der offenen Tür im Bundestag

Tage der offenen Türen sind beliebt. Nicht nur vor den Regierungsgebäuden in Berlin stehen die Besucher in langen Schlangen, um einmal hinter die Kulissen der großen Politik zu schauen. Auch der Deutsche Bundestag bietet solche Möglichkeiten an, diesmal am 17. und 18. September. "Tage der Ein- und Ausblicke" heißt die zweitägige Veranstaltung, in deren Rahmen die Besucher auf geführten Wegen die Gebäude des Parlaments kennenlernen können. Neben dem Reichstagsgebäude, dessen Kuppel ohnehin schon ein Publikumsmagnet ist, stehen auch das Paul-Löbe-Haus, das Jakob-Kaiser-Haus und erstmals das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus für Neugierige offen. Hier wird es auch Führungen durch das Parlamentsarchiv geben. Die Vizepräsidentin des Bundestages, Susanne Kastner (SPD), gibt dafür am Freitag, dem 17. September, den Startschuss.

Neben der Einzelbesichtigung des Lüders-Hauses wird ein zusammenhängender Rundgang durch das Jakob-Kaiser- und das Paul-Löbe-Haus mit einer Gesamtlänge von acht Kilometern angeboten. Mitarbeiter des Besucherdienstes stehen den Gästen für Fragen zur Verfügung, auch für ein musikalisches Begleitprogramm an verschiedenen Standorten ist gesorgt. Auf der Fraktionsebene im Reichstagsgebäude präsentieren sich außerdem die Fraktionen. Der Petitionsausschuss und die Kinderkommission stellen ihre Arbeit vor. Für Kinder wird es außerdem eine Kinder-Olympiade und Auftritte der "Augsburger Puppenkiste" geben.

Nach der Fertigstellung des letzten Parlamentsneubaus, des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, im Dezember 2003, ist es also erstmals möglich, alle Gebäude zusammen zu besichtigen. che


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.