Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 09 - 10 / 28.02.2005
Hor

Politik für Jugendliche

Kurz notiert

Was genau ist wieder ein "Filibuster"? Ach ja, eine parlamentarische Verhinderungstaktik bei Debatten. Und wie erklärt man jungen Leuten das Wichtigste zur "Parteienfinanzierung" oder zur "Pflegeversicherung"? Alle drei Begriffe finden sich im anschaulich gestalteten Schüler-Duden "Politik und Gesellschaft", einem handlichen Nachschlagewerk für die Sekundarstufen I und II. Die ungefähr 2.500 Stichwörter sind alphabetisch geordnet von "Abberufung" bis "Zweitstimme" und teilweise ergänzt um passende Internet-Adressen.

Für die fünfte Auflage wurde vieles aktualisiert. Außerdem enthält dieses lexikalische Update neue Beiträge etwa zur "PISA-Studie" und ausführlicher verfasste Artikel zu besonders interessanten Themen wie "Bioethik" oder "Terrorismus". Über die getroffene Auswahl kann man natürlich verschiedener Meinung sein: Weshalb gibt es zum Beispiel unter dem Stichwort "Hartz-Gesetze" keine eigenen Informationen, sondern nur einen Pfeilverweis auf "Arbeitsmarktpolitik"? Und warum hatte die Duden-Redaktion für Bundeskanzler Schröders Kurzbiografie gerade mal soviel Platz übrig wie für die Erklärung des "Tocqueville-Effekts" (ein Begriff, den weder die 24-bändige Brockhaus Enzyklopädie noch die Suchmaschine Google kennen)? Darüber lässt sich trefflich streiten, jedoch nicht über die falsche Zuordnung des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht (CDU) zur SPD, - ein Fehler, der übrigens schon in der vorhergehenden Ausgabe auffiel!


Redaktion Schule und Lernen (Hrsg.)

Politik und Gesellschaft. Schüler-Duden.

Dudenverlag, Mannheim 2005; 5. überarbeitete Auflage, 480 S., 16,95 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.