Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 13 / 29.03.2005
Werner Hornung

Zitiert & lexikalisch

Kurz notiert

Mitten im Leipziger Stadtteil Gohlis steht das restaurierte Schiller-Häuschen. Um zu dieser Gedenkstätte zu kommen, gibt es Straßenatlanten und Stadtpläne, aber auch ein passendes Dichterwort: "Dein Weg ist krumm, er ist der meine nicht." Eine Sentenz aus der Wallenstein-Trilogie, die zwei ganz unterschiedliche touristische Philosophien enthält. Kurvt der eine gemächlich auf Bundes- und Nebenstraßen nach Leipzig, so der zweite schnurstracks über die Autobahnen. Beiden Reisenden empfehlen wir das "Kleine Lexikon der Schiller-Zitate", ein ideales Taschenbuch für unterwegs. Man entdeckt bekannte Redewendungen: "Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens" oder "Wie kommt mir solcher Glanz in meine Hütte?" (Die Jungfrau von Orleans).

Wer den Wortlaut der Dramen und Balladen kaum noch kennt, dem wird das Gesamtwerk hier Zitat für Zitat kondensiert geboten. Es ist also Klassik in Kompaktform für die Präsenzbibliothek, zugleich aber ein Bändchen, das auch gut in den Koffer oder ins Handschuhfach passt; zum Beispiel wenn die nächste Reise nach Spanien oder zum englischen Land's End geht. Während der langen Fahrt kann man über einen anderen Satz Schillers aus dem "Tell" sinnieren: "Jede Straße führt ans Ende der Welt."


Johann Prossliner

Kleines Lexikon der Schiller-Zitate.

Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004; 255 S.; 6,95 Euro


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.