Das Parlament
Mit der Beilage aus Politik und Zeitgeschehen

Das Parlament
Nr. 32 - 33 / 08.08.2005
vom

Jeder Zwanzigste ist kulturell engagiert

Regierung antwortet CDU/CSU
Kultur und Medien. Fünf Prozent der über 14 Jahre alten Bürgerinnen und Bürger haben sich im Jahr 1999 im Bereich "Kultur und Musik" in der Form engagiert, dass sie freiwillig oder ehrenamtlich Aufgaben und Arbeiten übernahmen. Davon hätten 4,5 Prozent eine und 0,4 Prozent sogar zwei oder mehr Tätigkeiten übernommen, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (15/5910) auf eine Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur Situation der Breitenkultur in Deutschland mit (15/4140). In diesem Bereich Engagierte hätten sich jedoch nicht selten auch noch in anderen Bereichen betätigt.

Konfessionell gebunden sind 78 Prozent der einfach Engagierten, 83 Prozent in den alten und 49 Prozent in den neuen Ländern, so die Regierung. Das gleiche gelte für 88 Prozent der mehrfach Engagierten (92 Prozent in den alten, 54 Prozent in den neuen Ländern). Dagegen seien von den nicht im Bereich "Kultur und Musik" Engagierten oder den überhaupt nicht Engagierten nur 68 Prozent konfessionell gebunden gewesen (79 Prozent in den alten, 28 Prozent in den neuen Ländern). Engagierte im Kulturbereich waren laut Regierung mit 79 Prozent in höherem Maße konfessionsgebunden als engagierte in anderen Bereichen (74 Prozent).

Das durchschnittliche Einstiegsalter für alle Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements habe 1999 zwischen 23 und 24 Jahren gelegen. Bis zu dieser Altersgrenze seien bereits 60 Prozent erstmals tätig geworden, bis zum Erreichen der Volljährigkeit sogar fast die Hälfte. Der Bund Deutscher Amateurtheater zähle rund 2.100 Theatergruppen, in denen etwa 60.000 Akteure Laientheater spielten. Der Großteil dieser Gruppen sei altersgemischt und generationsübergreifend organisiert, etwa 300 seien reine Kinder- und Jugendtheatergruppen. In der Deutschen Bläserjugend seien 23 Mitgliedsverbände zusammengeschlossen mit über 300.000 Kindern und Jugendlichen in mehr als 10.000 Blaskapellen und Spielmanns- und Fanfarenzügen. Der Arbeitskreis "Musik in der Jugend" verzeichne 250, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände sogar 45.300 Chöre.

Nach Ansicht der Regierung kann die Breitenkultur die Integration von Zuwanderern fördern. So seien etwa 67 Prozent der türkischen Zuwanderer in türkischen, aber nur neun Prozent in deutschen Gruppen aktiv. Die Regierung erkennt nach eigener Aussage das Engagement der Zuwanderer im Bereich "Kultur und Musik" an. Dies gelte sowohl für das Engagement in deutschen Organisationen als auch in Organisationen der Zuwanderer selbst. Diese Selbstorganisationen stünden nicht im Widerspruch zur Integration, sondern könnten den Ausgangspunkt für soziale Netzwerke bilden und Brückenfunktionen in die Gesamtgesellschaft wahrnehmen. Damit bildeten sie ein Potenzial für Integration, heißt es in der Antwort.


Ausdruck aus dem Internet-Angebot der Zeitschrift "Das Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und Zeitgeschichte"
© Deutscher Bundestag und Bundeszentrale für politische Bildung, 2006.