Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1998 > Blickpunkt Bundestag - Dezember 1998, Nr. 5/98, Inhalt >
Dezember 05/1998
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

565 Gesetze wurden verabschiedet

(bn) Der Bundestag hat in der vergangenen Wahlperiode 565 Gesetze verabschiedet. Von ihnen basierten, so geht aus einer Statistik der Bundestagsverwaltung hervor, 402 auf Vorlagen der Bundesregierung. 36 waren vom Bundesrat initiiert, 102 von den Parlamentsfraktionen vorgelegt worden. Die meisten davon, 79, stammten von den Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und F.D.P.. Diese Gesetzentwürfe waren in der überwiegenden Zahl der Fälle identisch mit entsprechenden Vorlagen der Regierung.
Es gab aber auch vom Parlament angenommene Gesetzentwürfe, an denen die Opposition beteiligt war oder die von ihr ausgingen: 6 stammten gemeinsam von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P., 12 von CDU/CSU, SPD und F.D.P. sowie 3 von CDU/CSU und SPD. Verabschiedet wurden darüber hinaus je ein Gesetzentwurf der Sozialdemokraten und der Bündnisgrünen. 25 Initiativen wurden in vereinigten oder abgespaltenen Fassungen beschlossen. Der Statistik zufolge sind in den vier Jahren der 13. Wahlperiode insgesamt 923 Gesetzesvorhaben beim Bundestag eingebracht worden. Davon gingen 443 auf die Regierung zurück, 151 trugen den Absender des Bundesrates, 329 stammten aus dem Bundestag. 103 Initiativen waren Vorlagen von CDU/CSU und F.D.P. Von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P. gemeinsam kamen 7, 1 von CDU/CSU, SPD, F.D.P. und einem fraktionslosen Abgeordneten, 14 von Koalition und SPD sowie 4 von CDU/CSU und SPD gemeinsam. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen legte 73 Gesetzentwürfe vor, die SPD 68, die PDS 53; die CDU/CSU, die SPD zusammen mit den Bündnisgrünen sowie die F.D.P. brachten je 2 Gesetzentwürfe ein. 890 Gesetzentwürfe wurden im Bundestag in erster Beratung behandelt. Der Vermittlungsausschuß von Bundestag und Bundesrat wurde bei 84 Gesetzen angerufen. Der Bundesrat hat das in bezug auf die von ihm behandelten 565 Gesetzesbeschlüsse in 75 Fällen getan. Die Regierung schaltete den Vermittlungsausschuß 10mal, der Bundestag 9mal ein. 20 Gesetzen versagte der Bundesrat im zweiten Durchgang oder im Vermittlungsverfahren die Zustimmung. In 15 Fällen legte er Einspruch ein und wies in 14 den Einspruch des Bundestages zurück. Verkündet wurden bis Ende Oktober 551 Gesetze. Davon waren 401 Vorlagen der Regierung und 35 Initiativen des Bundesrates; 92 gingen auf Bundestagsfraktionen zurück, die meisten davon, 71, auf CDU/CSU und F.D.P. 6 stammten von den Koalitionsfraktionen sowie SPD und Bündnis 90/Die Grünen, 12 von CDU/CSU, SPD und F.D.P. Je 1 basierte auf einer Initiative von CDU/CSU und SPD gemeinsam, der SPD sowie von Bündnis 90/Die Grünen. In 23 Fällen entstanden die Gesetzestexte durch Vereinigung mit anderen Initiativen oder Abspaltung von anderen Vorschlägen.
Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9805/9805028b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion