Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1998 > Blickpunkt Bundestag - Dezember 1998, Nr. 5/98, Inhalt >
Dezember 05/1998
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Wirtschaftsausschuß

Dem Ausschuß für Wirtschaft und Technologie gehören 40 ordentliche Mitglieder an, eines mehr als dem Wirtschaftsausschuß der letzten Wahlperiode. Davon stellen die SPD-Fraktion 18 (bisher 15), die CDU/CSU-Fraktion 14 (bisher 17), Bündnis 90/Die Grünen und die F.D.P. jeweils drei (wie bisher) und die PDS zwei (wie bisher). In der konstituierenden Sitzung am 13. November benannte der Ausschuß Matthias Wissmann (CDU/CSU) zum Vorsitzenden. Sein Stellvertreter ist Christian Müller (SPD).
M. Wissmann
Matthias Wissmann
(wi) Matthias Wissmann (CDU/CSU) ist neuer Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie. Er löst damit Friedhelm Ost (CDU/CSU) ab, der den Vorsitz im früheren Ausschuß für Wirtschaft von der ersten gesamtdeutschen Wahl im Jahre 1990 bis zum Ende der vergangenen Legislaturperiode acht Jahre lang inne hatte. Der 49jährige Politiker hat nach dem Abitur Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Politik in Tübingen und Bonn studiert. 1974 legte er das juristische und vier Jahre später das große juristische Staatsexamen ab.
Danach trat Matthias Wissmann als Sozius einer Anwaltskanzlei bei. Zehn Jahre lang, von 1973 bis 1983, stand er der Jungen Union vor. Von 1976 bis 1982 fungierte er als Präsident der Europäischen Union Junger Christlicher Demokraten. Den Vorsitz der CDU Nordwürttemberg hat Wissmann seit 1985 inne, seit 1991 ist er auch stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg. Im November dieses Jahres hat er das Amt des Schatzmeisters der CDU Deutschlands übernommen.
Dem Bundestag gehört der gebürtige Ludwigsburger seit dem Jahr 1976 an. Von 1983 bis 1993 übte er das Amt des wirtschaftspolitischen Sprechers der CDU/CSU-Fraktion aus. Im Januar 1993 trat er zunächst als Bundesminister für Forschung und Technologie in das Bundeskabinett ein. Im Mai des gleichen Jahres übernahm er dann das Bundesministerium für Verkehr, das er bis zum Ende der vergangenen Wahlperiode leitete. Bei der Bundestagswahl am 27. September hat Matthias Wissmann sein Direktmandat im Wahlkreis Ludwigsburg mit 44,3 Prozent der Erststimmen verteidigt.
 

Ordentliche Mitglieder 

SPD 
Hans-Martin Bury 
Rolf Hempelmann 
Uwe Hiksch 
Jelena Hoffmann (Chemnitz) 
Dr. Uwe Jens 
Volker Jung (Düsseldorf) 
Werner Labsch 
Christian Lange (Backnang) 
Christian Müller (Zittau) 
Birgit Roth (Speyer) 
Thomas Sauer 
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk 
Dr. Ditmar Staffelt 
Wolfgang Weiermann 
Dr. Rainer Wend 
Dr. Margit Wetzel 
Klaus Wiesehügel 
Engelbert Wistuba 

CDU/CSU 
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) 
Hansjürgen Doss 
Erich G. Fritz 
Ulrich Klinkert 
Elmar Müller (Kirchheim) 
Friedhelm Ost 
Dr. Bernd Protzner 
Dr. Heinz Riesenhuber 
Hartmut Schauerte 
Karl-Heinz Scherhag 
Max Straubinger 
Gunnar Uldall 
Matthias Wissmann 
Dagmar Wöhrl 

Bündnis 90/Die Grünen 
Michaele Hustedt 
Werner Schulz (Leipzig) 
Margareta Wolf (Frankfurt) 

F.D.P. 
Rainer Brüderle 
Paul K. Friedhoff 
Gudrun Kopp 

PDS 
Rolf Kutzmutz 
Ursula Lötzer 

Stellvertreter 

SPD 
Hermann Bachmeier 
Klaus Barthel (Starnberg) 
Dr. Axel Berg 
Willi Brase 
Norbert Formanski 
Manfred Hampel 
Hubertus Heil 
Brunhilde Irber 
Dr. Elke Leonhard 
Jutta Müller 
Andrea Nahles 
Eckhart Ohl 
Johannes Pflug 
Dr. Edelbert Richter 
Dr. Hermann Scheer 
Fritz Schösser 
Ernst Schwanhold 
Jella Teuchner 

CDU/CSU 
Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) 
Dr. Jürgen Gehb 
Kurt-Dieter Grill 
Ernst Hinsken 
Peter Jacoby 
Dr. Martina Krogmann 
Dr. Norbert Lammert 
Vera Lengsfeld 
Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) 
Bernd Neumann (Bremen) 
Thomas Rachel 
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr 
Dietmar Schlee 
Andrea Voßhoff 

Bündnis 90/Die Grünen 
Thea Dückert 
Hans-Josef Fell 
Ulrike Höfken 

F.D.P. 
Rainer Funke 
Klaus Haupt 
Birgit Homburger 

PDS 
Dr. Dietmar Bartsch 
Dr. Christa Luft 

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9805/9805037
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion