Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1998 > Blickpunkt Bundestag - Dezember 1998, Nr. 5/98, Inhalt >
Dezember 05/1998
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Europaausschuß

Dem Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union gehören in dieser Wahlperiode 36 Abgeordnete an. Davon stellt die SPD 16 und die CDU/CSU 13. Auf Bündnis 90/Die Grünen entfallen 3 Ausschußmitglieder, auf die F.D.P. und die PDS jeweils zwei. Neuer Vorsitzender ist Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU). Als stellvertretender Vorsitzender fungiert Prof. Dr. Jürgen Meyer (SPD).
F. Pflüger
Dr. Friedbert Pflüger
(eu) Nach acht Jahren als Mitglied des Deutschen Bundestages übernimmt Dr. Friedbert Pflüger (CDU) mit dem Vorsitz des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union erstmals eine derartig herausgehobene Funktion. In der vergangenen Wahlperiode hat sich Pflüger vor allem als Sicherheits- und Abrüstungspolitiker einen Namen gemacht.
Der 43jährige gebürtige Hannoveraner legte 1973 an der Schillerschule in seiner Heimatstadt das Abitur ab und studierte anschließend Politikwissenschaften, Staatsrecht und Volkswirtschaft in Göttingen, Bonn und Harvard (USA). Nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit im Fachbereich Volkswirtschaft der Universität Göttingen bestand Pflüger 1980 sein Examen als Magister Artium und wurde zwei Jahre darauf zum Doktor der Philosophie promoviert.
Zwischen 1981 und 1984 war er Mitarbeiter des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, zuletzt als Leiter des persönlichen Büros, und die folgenden fünf Jahre dann Pressesprecher des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Pflüger trat 1971 in die CDU ein und war 1977/1978 Bundesvorsitzender des Ringes Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). Zudem saß er acht Jahre im Bundesvorstand der Jungen Union.
Zahlreiche Veröffentlichungen Pflügers galten vor allem außenpolitischen Fragen. Gerade erschien sein neues Buch "Der Friede bleibt bedroht. Europäische Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert."
 

Ordentliche Mitglieder 

SPD 
Hans-Werner Bertl 
Dieter Dzewas 
Reiner Fornahl 
Günter Gloser 
Marianne Klappert 
Helga Kühn-Mengel 
Winfried Mante 
Prof. Dr. Jürgen Meyer 
Dietmar Nietan 
Günter Oesinghaus 
Eckhard Ohl 
Holger Ortel 
Michael Roth 
Hermann Scheer 
Hedi Wegener 
Dr. Norbert Wieczorek 

CDU/CSU 
Peter Altmaier 
Dr. Heribert Blens 
Dr. Ralf Brauksiepe 
Dr. Jürgen Gehb 
Dr. Reinhardt Göhner 
Ursula Heinen 
Peter Hintze 
Dr. Martina Krogmann 
Dr. Gerd Müller 
Dr. Friedbert Pflüger 
Michael Stübgen 
Arnold Vaatz 
Aribert Wolf 

Bündnis 90/Die Grünen 
Ulrike Höfken 
Claudia Roth 
Christian Sterzing 

F.D.P. 
Dr. Helmut Haussmann 
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger 

PDS 
Klaus Grehn 
Manfred Müller (Berlin) 

Stellvertreter 

SPD 
Hans Büttner 
Monika Heubaum 
Uwe Hiksch 
Gerd Höfer 
Detlev von Larcher 
Christoph Matschie 
Ingrid Matthäus-Maier 
Markus Meckel 
Karin Rehbock-Zureich 
Dieter Schloten 
Reinhard Schultz 
Sigrid Skarpelis-Sperk 
Gert Weisskirchen 
Wolfgang Wodarg 
Waltraud Wolff 
N.N. 

CDU/CSU 
Otto Bernhardt 
Jochen Borchert 
Dr. Karl-Heinz Hornhues 
Erich Maaß 
Norbert Otto 
Volker Rühe 
Norbert Schindler 
Christian Schmidt 
Dr. Joachim Schmidt 
Dr.  Andreas Schockenhoff 
Dr. Wolfgang Schulhoff 
Horst Seehofer 
Dr. Susanne Tiemann 

Bündnis 90/Die Grünen 
Monika Knoche 
Dr. Helmut Lippelt 
Klaus Müller 

F.D.P. 
Ernst Burgbacher 
Ina Lenke 

PDS 
Ursula Lötzer 
Dr. Uwe-Jens Rössel 

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9805/9805050
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion