Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 1999 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 12/99 >
Dezember 12/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

JAHRESGUTACHTEN DES SACHVERSTÄNDIGENRATES

Anzeichen für eine günstige konjunkturelle Entwicklung

(wi) Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird im Durchschnitt des nächsten Jahres um 2,7 Prozent zunehmen, nach nur 1,4 Prozent im Durchschnitt dieses Jahres. Dies geht aus dem Jahresgutachten 1999/2000 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit dem Titel "Wirtschaftspolitik unter Reformdruck" (14/2223) hervor.

Die deutsche Wirtschaft habe wieder auf einen Expansionspfad zurückgefunden, auf dem sie im nächsten Jahr mit verhaltenem Tempo voranschreiten werde, schreiben die Sachverständigen. Wesentliche Beschäftigungsgewinne werde es damit nicht geben. Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit sei nur mit einer "überzeugenden Strategie" zu gewinnen. Diese müsse den Unternehmen klare und verlässliche Perspektiven aufzeigen. Mit einer solchen Strategie, die vor allem die Steuer­ und Finanzpolitik, die Sozialpolitik und die Lohnpolitik einbindet, wäre nach Einschätzung der Wissenschaftler bereits im nächsten Jahr eine bessere Entwicklung möglich, als sie sich aus heutiger Sicht abzeichnet.

Bei der guten Exportkonjunktur würden die Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe die Investitionen erheblich ausweiten. In Bereichen mit hoher Exportquote wie bei den Herstellern von Büromaschinen und Datenverarbeitungsgeräten, Nachrichtentechnik sowie Rundfunk­ und Fernsehgeräten, dem Straßenfahrzeugbau und der chemischen Industrie dürften auch vermehrt Erweiterungsinvestitionen in Angriff genommen werden, lautet die Prognose. In anderen Wirtschaftsbereichen sei die Investitionsbereitschaft vorerst noch sehr verhalten. Dies gelte für das Baugewerbe, den Handel, das Verkehrsgewerbe und die meisten Dienstleistungsbereiche.

Nachfrageboom erwartet

Eine Ausnahme bildeten die Kreditinstitute und das Versicherungsgewerbe, die in einem Prozess der Umstrukturierung stünden, aber auch viele Dienstleistungsunternehmen im Umfeld der neuen Medien wie Call­Center oder Internet­Provider, die in Erwartung eines baldigen Nachfragebooms "mächtig aufrüsten".

Der Rat erwartet, dass die Unternehmen im nächsten Jahr einen spürbaren Anstieg der Arbeitskosten hinnehmen müssen. Zwar falle der Zuwachs der Stundenproduktivität mit rund 2,6 Prozent vergleichsweise kräftig aus, er könne aber keinesfalls Richtschnur für eine moderate Lohnpolitik sein.

Die Bundesregierung habe mit ihrem Zukunftsprogramm erste Schritte zu einer nachhaltigen Sanierung der öffentlichen Finanzen eingeleitet und damit die richtigen Weichen gestellt, heißt es weiter. Negative konjunkturelle Wirkungen aufgrund dieser Minderausgaben seien unwahrscheinlich. In der Steuerpolitik fehlten dagegen konsequente Entscheidungen. Nicht gelungen sei eine durchgreifende Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für betriebliche Investitionen.

Weniger Arbeitslose

Die Arbeitslosigkeit werde sich im nächsten Jahr deutlich zurückbilden. Dies könnten sich allerdings weder die Tarifvertragsparteien noch die Regierung zugute halten, betont der Sachverständigenrat. Der Rückgang sei darauf zurückzuführen, dass deutlich weniger junge Menschen das erwerbsfähige Alter erreichen als ältere Menschen aus dem Erwerbsprozess ausscheiden. Die Experten rechnen mit einem Rückgang der Arbeitslosen um 384.000 Personen im Verlauf und um 298.000 Personen im Durchschnitt des Jahres 2000. Auch in den neuen Ländern dürfte die Zahl der registrierten Arbeitslosen zurückgehen, zumal wenn die subventionierte Beschäftigung auf hohem Niveau gehalten werde.

Die privaten Haushalte würden im nächsten Jahr durch den Staat unter dem Strich spürbar finanziell entlastet, heißt es weiter. Die verfügbaren Einkommen würden mit 3,7 Prozent annähernd doppelt so stark zunehmen wie 1999. Mit 1,5 Prozent werde die Teuerungsrate in diesem Jahr etwas höher ausfallen als in den beiden Vorjahren. Nahrungsmittel würden sich nicht verteuern, Strom und Telekommunikationsdienstleistungen sogar verbilligen. Bei Gebrauchsgütern und einigen Dienstleistungen würden die Preise dagegen etwas anziehen.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/1999/bp9912/9912035b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion