Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2000 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 09/2000 >
Oktober 09/2000
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

GROSSE ANFRAGE DER F.D.P.-FRAKTION

Zu strittigen Themen im Welthandel Stellung nehmen

(wi) Erläuterungen der Bundesregierung zu verschiedenen handelspolitischen Fragen bei der Welthandelsorganisation (WTO) verlangt die F.D.P.-Fraktion in einer Großen Anfrage (14/4194).

Unter anderem wollen die Abgeordneten wissen, welche Schritte die Bundesregierung ergreifen wird, um die im jüngsten Prüfbericht der WTO kritisierten hohen Staatshilfen für die Industrie zurückzuführen, weshalb die Bundesregierung eine Unterordnung der Landwirtschaft unter das Regelwerk der WTO ablehnt und was gegen eine Liberalisierung audiovisueller Dienstleistungen unter dem Dach der WTO spricht.

Die Regierung soll das Verhältnis der politischen Ziele des Freihandels auf der einen und des Umweltschutzes auf der anderen Seite grundsätzlich beurteilen und Forderungen nach einheitlichen Umweltstandards für den internationalen Warenverkehr kommentieren. Gefragt wird auch, in welchem Ausmaß deutsche Unternehmen mit amerikanischen Tochtergesellschaften von der US-Gesetzgebung über Foreign Sales Companies (FSC) profitieren. Die Regierung soll ferner den "materiellen Schaden" beurteilen, der EU-Unternehmen möglicherweise durch die FSC-Gesetzgebung entsteht.

Weitere Fragen beziehen sich darauf, ob Exportsubventionen mit den WTO-Regeln übereinstimmen und ob die Regierung Klagen auf Schadensersatz, die mit der gegen internationales Handelsrecht verstoßenden EU-Bananenmarktordnung zusammenhängen, unterstützen wird. Ebenso interessiert die Abgeordneten, wie der aktuelle Verhandlungsstand in den Streitigkeiten über den Export von hormonbehandeltem Rindfleisch aus den USA nach Europa ist.

Zur Begründung heißt es, die Bundesrepublik müsse daran interessiert sein, Fortschritte auf dem Weg zu einem transparenteren Welthandelssystem zu erzielen. Versuchen, Schieflagen am Arbeitsmarkt zur Konsequenz eines "Sozialdumpings" durch unerwünschte ausländische Anbieter zu erklären, müsse die WTO mit Unterstützung durch die Bundesregierung entgegentreten.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2000/bp0009/0009055b
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion