Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 03/2001 >
März 03/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Kreditgewerbe will Fristverlängerung in Basel erreichen

(fi) Der Zentrale Kreditausschuss der deutschen Banken und Sparkassen und das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen sind sich darin einig, dass die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht festgelegte Konsultationsfrist von viereinhalb Monaten für eine Stellungnahme zum zweiten Konsultationspapier des Ausschusses zur Neuregelung der Eigenkapitalübereinkunft zu kurz ist. Dies wurde am 7. März im Finanzausschuss deutlich, der sich vom Präsidenten des Bundesaufsichtsamtes, Jochen Sanio, sowie von Vertretern der Deutschen Bundesbank und des Zentralen Kreditausschusses über die laufenden Verhandlungen zur Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten informieren ließ.

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hatte im Januar sein zweites Konsultationspapier zur Neuregelung der Eigenkapitalübereinkunft aus dem Jahre 1988 vorgestellt. Der Entwurf gibt nach Angaben des Zentralen Kreditausschusses Leitlinien zur stärkeren Ausrichtung der internationalen Eigenkapitalbestimmungen am tatsächlichen wirtschaftlichen Risiko des Bank- und vor allem des Kreditgeschäftes vor. Die offizielle Konsultationsfrist laufe bis 31. Mai. Geplant sei, die neuen Regeln in diesem Jahr im Baseler Ausschuss zu verabschieden und erstmals 2004 anzuwenden.

Glaubwürdigkeit gestärkt

Deutschland habe mit seiner Forderung, die Frist auf sechs Monate zu verlängern, allein gestanden, berichtete Sanio. Der Deutsche Bundestag habe durch eine im Jahr 2000 verabschiedete Entschließung die "Glaubwürdigkeit" der deutschen Verhandlungsposition in Basel gestärkt.

Sanio trat aber auch Befürchtungen entgegen, die Verhandlungen seien ein "Anschlag auf kleine Handwerksbetriebe". Es werde darauf ankommen, dass die Bonität der Handwerksbetriebe seriös ist, sagte er mit Blick auf die neuen Eigenkapitalanforderungen. Die Bankenvertreter sahen unter anderem die Gefahr, dass sich die Wettbewerbsposition der deutschen Kreditwirtschaft durch höhere Eigenkapitalanforderungen an Kredite mit langer Laufzeit verschlechtern könnte.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0103/0103057a
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion