Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 08/2001 >
08/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

GROSSE ANFRAGE

Über Stellenwert und Zukunft der deutschen Sprache informieren

(ku) Die Zukunft der deutschen Sprache ist Gegenstand einer Großen Anfrage (14/6659) von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Danach gehört die Sprache zu den herausragenden Kulturgütern eines Volkes und ist wichtigstes Ausdrucks- und Verständigungsmittel der Menschen.

Die Pflege der eigenen Sprache gehöre zur Wahrung der eigenen Identität. Andererseits habe sich Englisch in den vergangenen Jahrzehnten zur "lingua franca" entwickelt, dem wichtigsten Verständigungsmittel bei Handel und Gewerbe, im internationalen Wissenschaftsaustausch, in der elektronischen Vernetzung und der Erweiterung des kulturellen Austauschs. Es müsse daher alles getan werden, um durch gleichzeitige Vermittlung von Englischkenntnissen die Zukunftschancen der jungen Generation zu wahren.

Vor diesem Hintergrund wollen die Abgeordneten wissen, welche Aktivitäten und Kooperationen die Bundesregierung im Rahmen des europäischen Jahres der Sprachen 2001 plant und was sie unternimmt, um die deutsche Sprache im In- und Ausland zu bewahren, zu pflegen und zu fördern. Dargelegt werden soll, was unternommen wurde, um eine Beibehaltung von Deutsch als Amts- bzw. Arbeitssprache in der EU zu erreichen, und welche Einzelprojekte der EU im europäischen Kontext auch vor allem die deutsche Sprache fördern.

Erläutert werden soll unter anderem auch, ob eine sinkende Bedeutung von Deutsch als internationaler Wissenschaftssprache Auswirkungen auf die Attraktivität hat, in Deutschland zu lehren und zu forschen.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0108/0108054c
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion