Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2002 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 02/2002 >
02/2002
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Panorama

Politik als Vollzeitjob

Umfragen haben ergeben, welch große Kluft zwischen parlamentarischer Tätigkeit und deren Wahrnehmung bei der Bevölkerung besteht. Abgeordneter als Generalist und Experte zugleich: Was ist im Arbeitsalltag zu bewältigen? Wie sieht der Ablauf einer Full-Time-Arbeitswoche aus? Wie bewältigt man die Schwerstarbeit in all den Ausschüssen, Arbeitsgruppen, Kommissionen? Und wie funktioniert die Kommunikation mit den Wählern, den Lobbyisten, der Partei? All das beantwortet der Abgeordnete Börnsen kenntnisreich, praxisnah und zugleich mit einer Prise Humor. Es ist eine Streitschrift gegen Politikverdrossenheit. Wer etwas gegen seine Vorurteile tun will, sollte es unbedingt lesen.

Wie kann die parlamentarische Demokratie lebendig bleiben? Die Antwort darauf ist zum Lebenswerk Hildegard Hamm-Brüchers geworden. Streitbar und kritisch hat sie sich als Abgeordnete für ein besseres Verhältnis zwischen Parteien und Wählern, Parlament und Bürgergesellschaft eingesetzt. Geistige Unabhängigkeit über acht Jahrzehnte und zugleich Einmischung in die politischen Angelegenheiten aus liberaler Haltung, das verschafft der Autorin bei vielen Respekt und Anerkennung.

Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Vorbild mit kleinen Fehlern. Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Siegler Verlag, Sankt Augustin 2001, 10,15 Euro.

Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Vorbild mit kleinen Fehlern. Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Siegler Verlag, Sankt Augustin 2001, 10,15 Euro.

Hildegard Hamm-Brücher, Erinnern für die Zukunft. Ein zeitgeschichtliches Nachlesebuch 1991 bis 2001, dtv, München 2001, 18,50 Euro.

Hildegard Hamm-Brücher, Erinnern für die Zukunft. Ein zeitgeschichtliches Nachlesebuch 1991 bis 2001, dtv, München 2001, 18,50 Euro.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0202/0202099c
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion