Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Home  |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
[ Übersicht ]   [ weiter ]

Energie und Klima
Katastrophe per Knopfdruck

Die Katastrophe kommt. Per Knopfdruck. Wenn wir den Staubsauger einschalten, den Eierkocher oder die Kaffeemaschine, den Rasenmäher, das Auto oder das Weißblechdosenwalzwerk, jedes Mal wird Energie verbraucht. Jedes Mal wird irgendwo in der Kette der Energieerzeugung eines der Gase freigesetzt, die das Klima beeinflusst. Und jedes Mal kommen wir den Wirbelstürmen näher, den Überflutungen, dem weltweiten Wetterchaos. Deshalb gehört es zu den wichtigsten Aufgaben der Parlamente und Regierungen rund um den Globus, den Energieverbrauch zukunftssicher zu machen – und aufzuzeigen, was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Vorbei sind die Zeiten, als man über 0,6 Grad Erderwärmung nur müde lächelte. Ob es im Sommer nun 28,2 oder 28,8 Grad ist, fällt doch kaum ins Gewicht, oder? Ob minus 2,2 oder minus 1,6 im Winter, das macht doch kaum einen Unterschied, oder? Es macht schon einen Unterschied, wenn das so weitergeht, und deshalb immer mehr Rieseneisberge von der Polkappe brechen, die Flüsse ansteigen und der Meeresspiegel ganze Inseln und Hafenstädte unter sich begräbt.

Einen ausführlichen Bericht darüber finden Sie im Blickpunkt Bundestag.

In diesem Forum erläutern die Experten der fünf Bundestagsfraktionen ihre Positionen.

Hinweis: Diese Diskussion ist abgeschlossen. Neue Beiträge können nicht mehr in das Forum eingestellt werden.

[11] 17.04.02 Allgemeine Beiträge
      
      

[5] 17.04.02 Ungenutzte Potenziale nutzen
       Michael Müller, SPD
      

[4] 17.04.02 Ausgewogener Energiemix
       Kurt-Dieter Grill, CDU/CSU
      

[2] 17.04.02 Klimaschutz als Chance
       Reinhard Loske, Bündnis 90/Die Grünen
      

[2] 17.04.02 Rationale Energiepolitik betreiben
       Walter Hirche, FDP
      

[1] 17.04.02 Solar und sozial
       Eva Bulling-Schröter, PDS
      


Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion