Pressemitteilung
Günter Baumann
Mitglied des Deutschen Bundestages
Annaberg-Buchholz, 08.07.2004
Information PPP 2005/2006
Jugendliche mit einem
Bundestags-Stipendium für ein Jahr in die
USA
Bewerbungen
für 2005 / 2006 ab jetzt
möglich
Der Bundestagsabgeordnete Günter Baumann (CDU), WK 166,
Annaberg, Aue-Schwarzenberg kann auch für das Jahr 2005/2006
einen Schüler oder eine Schülerin aus seinem Wahlkreis
für das Parlamentarische Patenschafts-Programm nominieren. Die
drei besten Bewerber werden nach dem Auswahlverfahren durch das YFU
Hamburg dem Abgeordneten zur Entscheidung im Dezember 2004
mitgeteilt.
Bundesweit stehen 350 Stipendien zur Verfügung, davon 250
für Schüler/innen und 100 für junge
Berufstätige. Diese Möglichkeit eröffnet das seit
1983 zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Kongress der USA
beschlossene Parlamentarische Patenschafts-Programm.
In den USA wohnen die Jugendlichen in Gastfamilien.
Schüler/innen besuchen die High School, die jungen
Berufstätigen absolvieren im Anschluss an den Collegebesuch
ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb.
Bewerben können sich Schüler/innen, die
zum Zeitpunkt der Ausreise (31.7.2005) mindestens 15 und
höchsten 17 Jahre alt sind (Geburtstage vom 1.8.1987 bis
31.7.1990). Junge Berufstätige müssen bis zur Ausreise
(31.07.2005) die Berufsausbildung abgeschlossen haben und
mindestens 16, aber höchstens 22 Jahre alt sind (Geburtstage
vom 1.8.1982 bis 31.7.1989). Teilnahmeberechtigt sind auch
arbeitslose Jugendliche mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Informationsfaltblätter mit Bewerbungskarten sind in den
Büros des Abgeordneten erhältlich:
Wahlkreisbüro
Steinweg 1
09456 Annaberg-Buchholz
Telefon: (0 37 33) 28 85 72
Telefax: (0 37 33) 28 85 30
Email:
guenter.baumann@wk.bundestag.de
Bürgerbüro
Bahnhofstraße 37
08280 Aue
Telefon: (0 37 71) 25 93 54
Telefax: (0 37 71) 25 93 55
Email:
aue@guenter-baumann.de
Die Bewerbungskarten können auch hier als PDF heruntergeladen werden:
Bewerbungskarte für
Schüler/innen
Bewerbungskarte für
junge Berufstätige / Auszubildende
Schüler/innen senden ihre Bewerbung an:
Deutsches Youth for Understanding Komitee
e.V.
Averhoffstr. 10
22085 Hamburg
junge Berufstätige / Auszubildende senden ihre Bewerbung an:
Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH
(InWEnt)
Weyerstr. 79 - 83
50676 Köln
Alle weiteren Einzelheiten sind im Internet unter http://www.bundestag.de/dialog/16129/index.html
zu finden.
Die Bewerbung muss mit der vorgesehenen Bewerbungskarte erfolgen
und bis spätestens 3. September 2004 bei der zuständigen
Austauschorganisation eingegangen sein (Datum des
Poststempels ist unerheblich).
Bitte die Bewerbungskarte nicht an den Deutschen Bundestag senden.