18.Januar 2002
Langer Arbeitstag für MdB Günter Baumann
(CDU)
Bürgergespräche
- Unterricht im Gymnasium - Sonderkreistag - Nachtschicht bei der
Polizei
Donnerstag, 17.1., als
Günter Baumann gegen 8.00 Uhr in sein Annaberger
Wahlkreisbüro kommt, sitzt der erste Bürger bereits da.
Der leitende Rettungsarzt des Kreises Annaberg hat Sorge über
die Finanzierung der Rettungsärzte im Freistaat Sachsen. Seit
Juni 2001 gibt es hier Probleme und eine nunmehr ausgehandelte
Vereinbarung zwischen dem Sozialministerium, der
kassenärztlichen Vereinigung, den Krankenkassen und dem
Verband der Rettungsärzte, ist noch nicht unterschrieben. Die
Politik ist gefordert und Günter Baumann ruft sofort im
sächs. Sozialministerium an und dies bewirkt, dass sich der
Minister einschaltet.
Danach kommt ein Neudorfer
Bürger, der Probleme mit seiner beruflichen Rehabilitierung
durch DDR - Unrecht hat und durch Baumanns
Presseveröffentlichungen zur Verlängerung der Fristen
wieder Hoffnung schöpft. Baumann informiert über die
Antragstellung.
10.20 Uhr und 13.30 Uhr
hält der Abgeordnete Unterricht in zwei 9. Klassen des
Annen-Gymnasiums im Fach Gemeinschaftskunde. Die theoretischen
Grundlagen des Rechtsstaates haben die Schüler bereits
gelernt. Jetzt berichtet Günter Baumann auch an zahlreichen
konkreten Beispielen über seine Arbeit im Deutschen Bundestag
in Berlin und im Wahlkreis. Die Jugendlichen zeigen sich
hochinteressiert und stellen viele Fragen.
Zwischen den beiden
Unterrichtsstunden arbeitet Baumann mit seiner Mitarbeiterin Andrea
Meyer weiter an den Vorbereitungen für den von ihm initiierten
"1. Annaberger Helfertag", der am 15.2. stattfinden soll.
Der MdB lädt Vertreter aller Hilfsorganisationen zu einer
Gesprächsveranstaltung ein, um gemeinsam über
veränderte Aufgabenstellungen seit dem 11. September und die
koordinierte Zusammenarbeit zu beraten. Der sächs.
Innenminister Klaus Hardtrath hat seine Teilnahme
zugesagt.
16.00 Uhr nimmt Baumann an
einer Beratung von Vertretern der CDU Spitze des Landkreises mit
Landrat Jürgen Förster und dem Scheibenberger
Bürgermeister Wolfgang Andersky teil.
Ein Sonderkreistag mit
wichtigen Beschlüssen zum Freizeitbad "An der
Silberstraße" beginnt 17.00 Uhr. Der Bundestagsabgeordnete
ist auch als Kreisrat seit der Wende 1990 tätig.
19.30 Uhr erscheint
Günter Baumann beim Polizeirevier Annaberg und möchte in
der gesamten Nachtschicht die Polizisten bei ihrer Arbeit
begleiten. Als Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestages
und Sprecher der CDU/CSU Fraktion für Fragen der Sicherheit
möchte er mit seiner Anwesenheit die verantwortungsvolle
Arbeit der Polizei würdigen und die konkrete Arbeit auf dem
Gebiet der Sicherheit im Landkreis näher kennen
lernen.
Polizeimeisterin Zaharanski
und ihre 8 Kollegen der Nachtschicht nehmen den Gast gern auf und
es kommt während der Nacht zu vielen für beide Seiten
informativen Diskussionen. Zu Beginn der Schicht gegen 20.00 Uhr
wertet POK Petzold in einer Dienstberatung die Vorkommnisse der
Nachmittagsschicht aus, weist auf Schwerpunkte für die
Nachtschicht hin und teilt die Kollegen für die einzelnen
Streifen ein. In dieser Nacht werden drei Fahrzeugstreifen und eine
Hundeführerstreife in der Stadt Annaberg, im Landkreis und an
der Grenze zu Tschechien unterwegs sein.
Ab 23.00 Uhr ist der
Abgeordnete mit POK Petzold und PHK Mauersberger im Funkwagen,
einem relativ neuen Golf Variant, im Landkreis unterwegs. Baumann
bekommt neue Eindrücke von der vielseitigen,
verantwortungsbewussten und engagierten Arbeit der Polizei. Es ist
im polizeilichen Sprachgebrauch eine "ruhige Nacht".
Außer kleineren
Ordnungswidrigkeiten einiger Fahrzeugführer ist in dieser
Nacht ein Einbruch im Baumarkt Roth in Zwönitz, wo Baumann
eine hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Reviere
kennenlernte. Polizeistreifen aus Stollberg, Annaberg,
Schwarzenberg und die Schutzhundestreife kommen zum Einsatz. Bei
einer routinemäßigen Fahrzeugkontrolle gegen 0.30 Uhr an
der Annaberger Talstraße, bei unter -10°C, wo selbst das
Alkoholmessgerät eingefroren ist, werden nur
vorschriftsmäßige Fahrzeugführer
angetroffen.
Im Revier ist Günter
Baumann überrascht vom hohen Standard der Computertechnik. Es
sind Personenauskünfte im Rahmen der Polizeidirektion Aue, des
Freistaates Sachsen, bundesweit über das Bundeskriminalamt und
auch über die Schengen-Mitgliedsstaaten möglich. Die
Kollegen sind sich einig, die Ausstattung im Revier Annaberg hat
sich in den letzten Jahren ständig verbessert und hat einen
guten Stand. Natürlich gibt es immer noch etwas zu verbessern
und Baumann nimmt auch einige Probleme, wie zum Beispiel die
notwendige Einführung eines abhörsicheren digitalen
Funksystems, mit in seine politische Arbeit. Sehr engagiert ist in
dieser Nacht der "Polizeilehrling" PMA Trappert aus Scheibenberg
mit im Einsatz. Er ist froh, nach viel Theorie endlich im Rahmen
eines Praktikums mit vor Ort zu sein.
Eine gute Nacht geht 6.00 Uhr
zu Ende, die Lage im Kreis war ruhig, die Polizisten sind dankbar,
dass sich ein Bundespolitiker für ihre Arbeit vor Ort
interessiert und Günter Baumann hat für seine Arbeit
einiges dazugelernt.