Umzug nach Berlin
bestimmt Etatentwurf |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Haushalt steigt
leicht |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
1,7 Millliarden DM
für Kulturbeauftragten im Etat eingeplant |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Parlament senkte Ausgaben
um 18,14 Millionen DM |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Kürzungen beim
Zivilschutz beschlossen |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Bei Gorleben und Schacht
Konrad gekürzt |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Union und Liberale trugen
Etat mit Minderausgabe von 235 Millionen DM |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Personal verschlingt die
meisten Ausgaben |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Weniger Ausgaben für
Investitionen |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
800.000 DM bei den
Beratungen eingespart |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Zuschuß an
Bundesanstalt für Arbeit bleibt bei 11 Milliarden DM |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Der größte Teil
der Ausgaben soll erneut in die Eisenbahnen fließen |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Steinkohlenbergbau nimmt
mehr als die Hälfte des Etats in Anspruch |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Einnahmen fließen
weitaus spärlicher |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Die Zuweisungen und
Zuschüsse bestimmen auch 1999 den Agraretat |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
53,5 Milliarden DM
für neue Kredite |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Fast die Hälfte des
Gesundheitsetats fließt 1999 an die
Plegeeinrichtungen |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Etatvolumen bleibt trotz
Kürzungen über dem Ansatz des Vorjahres |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Mehreinnahmen von 32
Milliarden DM |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Parlament stellte mehr
Geld für Ausbildungsplätze bereit |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |
Ausgaben für
Entwicklungshilfe werden leicht ansteigen |
5/99
Ausgabe 05
Jahrgang 99 |
 |