Einige Beispiele für Herausforderungen, die sich – in unterschiedlicher Intensität – durch Globalisierung verschärfen können9

1. Schutz globaler (öffentlicher) Güter

– Schutz des globalen Klimas und der Ozonschicht, Bewahrung der biologischen Vielfalt

– Stabilität des internationalen Finanzsystems

– Globale Infrastruktur zum Schutz vor Gesundheitsgefährdungen

2. Globale Wechselwirkungen (Interdependenzen)

– Anpassungszwänge durch Standortwettbewerb, (Kosten-)Wettbewerb zwischen Sozial- und Umweltregulierungssystemen, höherer Effizienzdruck für Staatsapparate und öffentliche Bürokratien, Steuersenkungswettläufe

– Zusammenhänge von Wirtschaftskrisen, Verelendungs- und Migrationsprozessen,

– Zusammenhänge von Welthandel, Transporten und ökologischen Kosten der Mobilität

3. Globale Asymmetrien

– Verteilungsprobleme, die durch ökonomische Globalisierung verschärft werden können, die nur einen Teil der Welt negativ und existenziell betreffen und z. B. zu Armut, Wassermangel, Krankheiten in Entwicklungsländern führen, während andere Teile davon sogar profitieren.

4. Grenzüberschreitende externe Effekte /regionale Probleme

– grenzüberschreitende Probleme mit regionaler Tragweite (z. B. Grenzstreitigkeiten zwischen Indien und Pakistan);

– Emissionen von Schadstoffen (z. B. grenzüberschreitende Luft- und Wasserbelastungen)

– Migrationsursachen (Armut, politische Verfolgung, Umweltdegradation etc.)

– Organisierte Kriminalität



9 Teilweise adaptiert aus Messner (1999: 56, Tabelle „Problemtypen der Globalisierung“). Vgl. dazu auch Messner (1998b).

zurück zum Text