essay
Wählen
ist ein Privileg 
von Professor Kurt Sontheimer
forum
Was
war, was kommt ... 
Bilanz und Perspektiven der Fraktions-/Gruppenvorsitzenden im
Deutschen Bundestag 
"Unsere Politik war und ist erfolgreich" 
von Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion 
"Wir sind bereit für den Wechsel" 
von Rudolf Scharping, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion 
"Wir brauchen eine neue Politik" 
von Joseph Fischer, Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis
90/Die Grünen 
"Viele Erfolge bestätigen unseren Reformkurs" 
von Hermann Otto Solms, Vorsitzender der
F.D.P.-Bundestagsfraktion 
"Wir brauchen den Druck von links" 
von Gregor Gysi, Vorsitzender der PDS-Gruppe
hintergrund
Premiere
für 3,3 Millionen: 
Statistisches zur Bundestagswahl 
33 Parteien 
mit Landeslisten bei der Bundestagswahl 1998
interview
Der
Countdown läuft 
Interview mit Bundeswahlleiter Johann Hahlen
antworten
Wahl
'98 - Die Themen 
Jobs, Steuern, Umwelt, Kriminalität, Ausländerpolitik,
Bildung und Forschung - Die Fraktionen und die Gruppe im Deutschen
Bundestag geben Antworten 
Wo bitte gibt es neue Jobs? 
Die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen,
F.D.P. und PDS 
 
Berichte aus Plenum und Ausschüssen
Streit
um Politik und Zahlen 
Erneut hohe Investitionsausgaben für den "Aufbau-Ost"
vorgesehen 
Entlastung durch Steuerreform 
Diskussion über Rentenpolitik 
SPD: Kanther hat bei Fragen der Prävention versagt 
Fortgang der Reformen in Rußland angemahnt 
Etat soll 1999 um 8,5 Milliarden steigen 
Der aktuelle Begriff: Bundeshaushaltsordnung 
Der aktuelle Begriff: Haushaltsplan
haushalt
Haushaltsentwurf
1999 
Umzug nach Berlin bestimmt Etatentwurf 
Haushalt wächst wegen Sachausgaben 
Der aktuelle Begriff: Globale Minderausgabe 
1999 fließen 28 Milliarden DM in die
Arbeitslosenhilfe 
3,4 Millionen DM für Künstlerhilfe vorgesehen 
Berlin-Umzug schlägt sich im Etat nieder 
Ausgaben für Beschaffung steigen 
Der aktuelle Begriff: Vorläufige
Haushaltsführung 
Der aktuelle Begriff: Finanzplan 
Auslandsfunk erhält 16,55 Millionen mehr 
Mehraufwendungen für den Umzug nach Berlin
eingeplant 
Mehr Geld für Investitionen in Straßen und Schienen
vorgesehen 
Die meisten Ausgaben  für den Personalbereich 
Finanzkontrolle neu geordnet 
Weniger Ausgaben für Investitionen 
Entwicklungshilfeetat wird geringfügig steigen 
Der aktuelle Begriff: Verpflichtungsermächtigungen 
Der aktuelle Begriff: Nettokreditaufnahme 
Der aktuelle Begriff: Haushalts-Sperre 
Verkaufserlöse bringen nicht mehr so viel ein 
Weniger Kohle für die Kohle 
Beim Wohngeld deutlich zulegen 
1999 mehr Leistungen für Familien 
Agrar-Sozialpolitik prägt Haushalt 
Ein Plus bei Forschungsinstituten 
Schuldendienst soll steigen 
Weniger für Forschung und Aidsbekämpfung 
Aufwand für Pensionen steigt 
Der aktuelle Begriff: Einzelplan 
Vorausleistungen für  Endlagernutzung sinken 
Mehreinnahmen von 33 Milliarden DM im Etat eingeplant 
105 Millionen DM zusätzlich ausgegeben 
Bei Sanierung einsparen 
Finanzschuld des Bundes beträgt 899 Milliarden DM
arbeit und soziales
Bundeszuschuß
wirkt positiv auf gesetzliche Rentenversicherung 
Neue Finanzierung kommt planmäßig 
Bundesrat: Verfahren an den Arbeitsgerichten vereinfachen 
Sozialleistungen nicht exportieren 
Die Qualität der medizinischen Leistungen ist "sehr
hoch" 
Gesundheitswesen in Deutschland steht vor großen
Herausforderungen 
Antworten 
Kommission setzt sich für Kinderkliniken ein 
Zahlung eingestellt 
Antrag zurückgezogen 
Seit 1994 mehr Frauen in Gremien vertreten 
"Es gibt keine für Menschen unwürdige Armut in
Deutschland"
auswärtiges
Humanitäre
Hilfe für hungernde Bevölkerung im Sudan
verstärken 
Rund 250.000 Kinder kämpfen als Soldaten 
Mehr Kooperation oft wünschenswert 
Antworten 
Kosovo war Thema 
GTZ hat "politisch sorgfältig" gearbeitet 
Deutsche Soldaten in Bosnien besucht 
Türkei registrierte weniger "Illegale" 
Europarat weist auf Defizite hin 
Europäisches Recht vereinfachen 
Wirtschaftscharta verabschiedet 
Kleine Anfragen 
wirtschaft
Antworten 
Regierung hat Erfolg des MAI im Visier 
Zentrale Genbank schaffen 
Kurz notiert 
Antworten 
Regelungsdichte im Handwerk verringern 
"Bund baut umweltgerecht" 
Kleine Anfragen 
Zahl der Verkehrstoten auf niedrigstem Niveau 
Parkordnung sichern 
Kautschukmarkt zügeln 
Elternunabhängige Förderung sichern 
Für Bibliotheken fließen die Gelder 
In der Wirtschaft wird wieder mehr geforscht 
Mängel bei der DARA 
Umweltauditgesetz positiv bewertet 
Immissionsschutz soll geändert werden 
Schwermetallemission um 50 Prozent gesunken 
Århus-Konvention  nicht unterzeichnen
inneres
Antworten 
"Schlanker Staat" nur mit Aufgeschlossenheit 
Spielraum für Bundesländer bei Altersteilzeit 
Kontrollkommission soll Arbeit fortsetzen 
140 Straftaten im Juni 
Abgeordnete verlangen Diskussion über
Biomedizin-Übereinkommen 
Kompromiß zum Vermögensrecht 
Menschen nicht klonen 
Krankenkasse soll die Therapiekosten zahlen 
Kappungsgrenze bei 20 Prozent lassen 
Untersuchungsrecht mit Gesetz stärken 
Änderungsanträge nicht erfolgreich 
Nukleare Aufrüstung birgt Gefahren 
Richter gewählt 
Erinnerung an verstorbene Abgeordnete 
Höchste Einnahmen bei SPD-Fraktion
bundestagsnachrichten
Süssmuth:
Mauern beginnen in den Köpfen 
Über 100 Aktuelle Stunden 
 
antworten
Auf
Heller und Pfennig: Die Steuerreform 
Die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen,
F.D.P. und PDS 
Stadt,
Land, Fluß: Umweltschutz 
Die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen,
F.D.P. und PDS 
Schutz vor Kriminellen: Innere Sicherheit 
Die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen,
F.D.P. und PDS 
Fremde Nachbarn: Ausländerpolitik 
Die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen,
F.D.P. und PDS 
Die
Zukunft erfinden: Bildung und Forschung 
Die Antworten von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen,
F.D.P. und PDS
interview
Die
Macht der eintausend 
Interview mit Klaus Peter Schöppner,
Meinungsforschungsinstitut Emnid
perspektiven
Außenansichten 
Die Wahrnehmungen der vier größten befreundeten Nachbarn
zur Bundestagswahl
panorama
Zum
Bundestag surfen 
Internet-Konferenzen des Parlaments 
1.851 Fragen 548 Antworten 
28. Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 98
info
Wissenswertes
zur Bundestagswahl
panorama
Festakt
zum 50. Jahrestag des Parlamentarischen Rates 
Bundespräsident Herzog: "Nichtwählen ist
verantwortungslos"
leserbriefe
zu
unserem Forum "Kriminalität" 
zu unserem Forum "Genetischer Fingerabdruck" 
zu unserem Forum "Energiesteuer"
  |