Thema der Woche
Energiepolitische Debatte

Kohlekraftwerk Jänschwalde
© dpa
Der Bundestag wird über Initiativen der
CDU/CSU (15/1349) sowie der FDP (15/367, 15/761, 15/2760) zur
künftigen Energiepolitik abstimmen. Dem Plenum liegt eine
Empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit (15/3389)
vor, die Anträge der Opposition abzulehnen. Darüber
hinaus sollen in erster Lesung zwei Anträge der Liberalen
(15/823, 15/3509) beraten werden. Darin spricht sich die Fraktion
gegen eine neue Regulierungsbehörde und für die
Stärkung des Bundeskartellamtes aus und plädiert
dafür, die Lage der Bürger in den Steinkohlerevieren an
Saar und Ruhr in den Fokus zu rücken.
Bundestagsdrucksachen zum Thema
-
Antrag der Fraktion der CDU/CSU: "Energiepolitik
ist Standortpolitik"
-
Antrag der Fraktion der FDP: "Zukunftsprogramm
Energie vorlegen"
-
Antrag der Fraktion der FDP: "Stromrechnungen
transparent gestalten"
-
Antrag der Fraktion der FDP: "Nationales
Energieprogramm vorlegen - Planungssicherheit für Wirtschaft
und Verbraucher herstellen"
-
Beschlussempfehlung und Bericht zu den
Anträgen von CDU/CSU und FDP
-
Antrag der Fraktion der FDP: "Keine neue
Regulierungsbehörde - Bundeskartellamt als
Wettbewerbsbehörde stärken"
-
Antrag der Fraktion der FDP: "Lage der Bürger
in den Steinkohlerevieren an Saar und Ruhr in den Fokus
rücken"
Quelle:
http://www.bundestag.de/aktuell/archiv/2004/energie/