Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ
Druckversion  |       
Startseite > PARLAMENT > Kommissionen > Archiv > Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements >
14. Wahlperiode
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

"Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements"

Internationaler Workshop zum Thema

"Corporate Citizenship" - Unternehmerisches bürgerschaftliches Engagement

18. Oktober 2000, Reichstagsgebäude, Berlin

Die Diskussion um unternehmerisches bürgerschaftliches Engagement ("Corporate Citizenship" oder: "Corporate Social Responsibility") hat im internationalen Raum vor mehr als zehn Jahren begonnen. Sie entwickelt sich seither sehr dynamisch. Es gibt bereits zahlreiche praxiserprobte Modelle, und es sind in den letzten Jahren zudem eine Reihe internationaler Institutionen entstanden (PWBLF, EBNSC, TCC etc.), die ein breites Netzwerk zur Unterstützung zivilgesellschaftlicher unternehmerischer Aktivitäten bilden. Erklärungen und Forderungen führender politischen Repräsentaten zur Bedeutung von "Corporate Citizenship" (UN, europäische Regierungschefs, USA) liegen ebenfalls vor. In Deutschland ist die Diskussion bislang sehr zögerlich aufgenommen worden, praktische Erfahrungen gibt es kaum.

Unternehmerisches bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Säule zum Aufbau und Erhalt zivilgesellschaftlicher Institutionen. Das Zusammenwirken von Unternehmen und Gewerkschaften sowie lokaler Einrichtungen und Verbände wird auch in Deutschland die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements stärker prägen. Deshalb sieht es die Berichterstattergruppe 2, "Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit", als einen wichtigen Teil ihrer Aufgabe an, das Thema "Corporate Citizenship" im Hinblick auf die Situation in Deutschland zu untersuchen. Im Vordergrund steht einerseits die Analyse (sozial-)politischer Rahmenbedingungen unternehmerischen bürgerschaftlichen Engagements, andererseits geht es um die zentrale Frage, in welchen vielfältigen Formen Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anregen und befördern können.

Der internationale Workshop soll die Diskussion im deutschen Sprachraum anregen und neue Initiativen unternehmerischen bürgerschaftlichen Engagements fördern. Dazu werden zunächst Gastreferenten über die Situation in ihren Ländern (USA, Niederlande) berichten. Dann werden zwei ausgewählte deutsche Projekte vorgestellt ("Unternehmen: Partner der Jugend", "Initiative für Beschäftigung"). Anschließend befaßt sich ein Bericht mit der gesamteuropäischen Situation.

Komplementär dazu wird aus wissenschaftlicher bzw. (arbeits- und sozial-) politischer Sicht die Bedeutung von "Corporate Citizenship" für die Bewältigung arbeitsgesellschaftlicher Probleme in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts beleuchtet und der Frage nachgegangen, in welcher Form die Erfahrungen anderer Länder mit Konzepten unternehmerischer zivilgesellschaftlicher Verantwortung für Deutschland fruchtbar gemacht werden können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Eingeladen sind die Mitglieder der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", die Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages sowie ausgewählte Multiplikatoren aus Wirtschaft, gemeinnützigen Organisationen und Verbänden, Wissenschaft und Medien.

Programm

Mittwoch, 18.10. 2000, 12.00 - 20.00 Uhr
12.00 Beginn des Workshops - Begrüßung durch den Vorsitzenden der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements", Dr. Michael Bürsch
(Moderation durch Priv. Doz. Dr. Gerd Mutz, München):
12.30 Bob Schout, Chicago: Corporate Citizenship in the United States
13.15 Henk Kinds, Amsterdam: Corporate Citizenship in den Niederlanden
14.00 Imbiss
(Moderation durch Prof. Dr. André Habisch, Eichstätt):
14.30 Dr. Reinhard Lang, Berlin: Das Projekt "Unternehmen - Partner der Jugend"
15.15 Dr. Hans-Peter Meister, Bensheim: Die "Initiative für Beschäftigung!"
16.00 Kaffeepause
(Moderation durch Priv. Doz. Dr. Gerd Mutz, München und Prof. Dr. André Habisch, Eichstätt):
16.30 Dr. Andrew Wilson, London: Bericht über eine Europäische Studie zu Corporate Social Responsibility (im Auftrag des Copenhagen Centers)
17.00 Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz, Nürnberg: Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement
17.30 Prof. Dr. Wolfgang Bonß, München-Neubiberg: Bedeutung des unternehmerischen bürgerschaftlichen Engagements in der Arbeitsgesellschaft der Zukunft
18.00 Kaffeepause
 
Nach den Kurzvorträgen von etwa 20 Minuten gibt es jeweils anschließend die Möglichkeit für Verständnisfragen; Gelegenheit zur Gesamtdiskussion gibt es nach den Einzelvorträgen:
 
18.30-20.00 Abschlussdiskussion zur gesellschaftlichen Funktion von Corporate Citizenship (CC) / Unternehmerischem bürgerschaftlichen Engagement; Informationen über weitere Termine zu CC im deutschen und europäischen Raum
20.00 Ende der Tagung
Für die Berichterstattergruppe: Priv. Doz. Dr. Gerd Mutz



 

International workshop on:

"Corporate Citizenship" - Corporate Social Responsibility

October 18, 2000 at the Reichstag, Berlin

Internationally, discussions about "Corporate Citizenship", or "Corporate Social Responsibility", began more than ten years ago. These discussions have developed rapidly and led not only to numerous practical models and definitions of corporate citizenship, but also to the creation of several international institutions to deal with this issue. Politically, many leading actors, such as the UN, USA and European leaders have accepted and promoted the importance of corporate social responsibility. Yet, in Germany, the issue of corporate citizenship has been taken up hesitantly and there are few practical examples.

Corporate social responsibility is an integral building block to the development and maintenance of civic responsibility. In Germany, like elsewhere, cooperation between management, labour and local or grassroots organisations, will be a key factor in shaping the future of civic participation. Consequently, the second subcommittee on social civic responsibility and paid employment in Germany considers corporate social responsibility to be an important theme within the German context. On the one hand, the subcommittee intends to analyse and establish a socio-political framework for corporate citizenship. On the other hand, it intends to deal with the question of how the business community can support and facilitate the social civic participation of its employees.

The purpose of the workshop is to facilitate the exchange of ideas and foster new initiatives regarding corporate social responsibility within German speaking regions. Consequently, guest speakers from the USA and the Netherlands will present their respective country experiences. Then, selected German projects ("Unternehmen: Partner der Jugend", "Initiative für Beschäftigung") will be presented. Finally, there will be a report on the overall situation in Europe.

Two overriding themes that will carry throught the workshop are: first, the potential of corporate citizenship to contribute to the resolution socio-economic problems in the globalised world of the 21st century; and second, the applicability and potential for realisation of international models of corporate social responsibility for German context.

Participants

Members of the Study Commission on The Future of Social Civic Participation, members of parliament from all represented parties as well as leading figures in the business and academic communities, civil society and the media have been invited.

Agenda

Wednesday, October 18, 2000, 12:00 - 20:00
12:00 Opening remarks from the Chairman of the Study Commission on the Future of Social Civic Participation, Dr. Michael Bürsch.
(Moderated by Priv. Doz. Dr. Gerd Mutz, Munich)
12:30 Bob Schout, Chicago: Corporate Citizenship in the United States
13:15 Henk Kinds, Amsterdam: Corporate Citizenship in the Netherlands
14:00 Coffee break
(Moderated by Prof. Dr. André Habisch, Eichstätt:)
14:30 Dr. Reinhard Lang, Berlin: "Unternehmen: Partner der Jugend"
15:15 Dr. Hans-Peter Meister, Bensheim: "Initiative für Beschäftigung"
16:00 Coffee break
(Moderated by Priv. Doz. Dr. Gerd Mutz, Munich and Prof. Dr. André Habisch, Eichstätt)
16:30 Dr. Andrew Wilson, London: Report on the study of Corporate Social Responsibility in Europe (commissioned by the Copenhagen Center)
17:00 Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz, Nürnberg: Paid employment and social civic responsibility
17:30 Prof. Dr. Wolfgang Bonss, München-Neubiberg: Future Implications of corporate social responsibility of the world work
18:00 Coffee break
 
There will be a 10 minute question and answer period following each of the presentations for the clarification of content. A full plenary discussion will follow the completion of all presentations.
 
18-20:00 Panel discussion: The function of Corporate Citizenship / Corporate Social Responsibility within the realm of 21st century global challenges. Announcement of future meetings and congresses in Germany and Europe on the issue of corporate citizenship.
20:00 Closing
On behalf of the second subcommittee: Priv. Doz. Dr. Gerd Mutz
Quelle: http://www.bundestag.de/parlament/kommissionen/archiv/enga/enga_unt
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion