„Grüner Tisch“ und „lange Bank“ im
Reichstagsgebäude
|
![](../../../nav_pics/transparent.gif) |
![](../../../nav_pics/transparent.gif) |
"Grüner Tisch" und "lange
Bank". |
![](../../../nav_pics/transparent.gif) |
Demokratische Entscheidungen fallen ja bekanntlich oft am
„grünen Tisch“ und jeder versteht, dass in der
parlamentarischen Alltagshektik auch mal etwas symbolisch
„auf die lange Bank geschoben“ werden muss. Aber wer
weiß schon, dass diese Redewendungen mit Mobiliar
zusammenhängen, das tatsächlich existiert hat? Eben jene
Möbelstücke waren jüngst für eine Woche im
Reichstagsgebäude zu bewundern. Mittlerweile stehen sie wieder
an ihrem angestammten Platz im Regensburger Alten Rathaus. Tisch
und Bank stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind solchen
Möbeln nachempfunden, wie sie auch im Immerwährenden
Reichstag in Regensburg (1663 bis 1806) standen. Dort wurde vor 200
Jahren das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher
Nation besiegelt. Damit wurde der Weg zur Ablösung feudaler
Strukturen und zur Ausbildung bürgerlich-parlamentarischer
Systeme in der Mitte Europas frei.
www.bundestag.de
www.regensburg.de