Deutscher Bundestag
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > INFORMATIONS-CENTER > hib-Meldungen > 1999 >
27/1999
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

EXPERTEN SEHEN ÖKOSTEUER-ENTWURF IN MILDEREM LICHT

Bonn: (hib) fi- Gemessen an der Kritik am Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zum Einstieg in die ökologische Steuerreform ( 14/40) während einer ersten Anhörung am 18. Januar zeigten sich die Sachverständigen bei einem neuerlichen Hearing am Donnerstag vormittag im Finanzausschuß milder gestimmt. Die von den Koalitionsfraktionen vorgenommenen Änderungen am ursprünglichen Entwurf wurden zwar im allgemeinen als "Schritt in die richtige Richtung" bezeichnet, auf überwiegende Zustimmung stieß das Vorhaben bei den Experten aber immer noch nicht. Der Ökonomieprofessor Johann Eekoff stellte fest, daß die Steuerbelastung für das produzierende Gewerbe zunächst gar nicht so hoch sei. Dennoch empfahl er der Koalition, alle Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, von der vollständigen Ökobesteuerung auszunehmen. Der Deutsche Industrie- und Handelstag rief dazu auf, auch an die Dienstleistungsunternehmen zu denken. Durch die jetzt vorgesehene Regelung könnten gerade jene Unternehmen von der ermäßigten Besteuerung ausgenommen bleiben, die künftig Arbeitsplätze schafften. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung bemängelte die nach wie vor bestehende Unterscheidung zwischen produzierendem Gewerbe und anderen Wirtschaftsbereichen. Dies sei eine rein statistische Unterscheidung, wobei das produzierende Gewerbe in den Genuß einer Steuererstattung komme, während dies bei anderen Unternehmen nicht der Fall sei. Nach Meinung der Wissenschaftler ist die jetzige Regelung besser als die vorgehende, aber immer noch "keine besonders gute". Sie plädierten für eine Freibetragsregelung, die die Belastung für die Unternehmen reduzieren, die ökologische Lenkungswirkung aber beibehalten würde.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warf der Koalition vor, die eigene Koalitionsvereinbarung gebrochen zu haben. Danach sollte die energieintensive Wirtschaft durch die Steuer nicht stärker belastet werden. Genau dies geschehe aber, argumentierte der BDI. Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft beklagte, daß der Gesetzentwurf nicht europaweit abgestimmt sei. Zudem herrsche Unklarheit über die Durchführung des Gesetzes, und es fehle ein Faktor, der den Kohlendioxidausstoß berücksichtige. Der Verband der Chemischen Industrie sprach von einer negativen Lenkungswirkung der Ökosteuer und bezeichnete die Korrekturen am Entwurf als "Notoperation nach mißglückter Voroperation". Die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Produkte in Deutschland werde beeinträchtigt. Der Deutsche Bauernverband beklagte, daß die Landwirtschaft nicht zum produzierenden Gewerbe gerechnet wird. Dies würde für viele Familienbetriebe das "Aus" bedeuten. In seiner jetzigen Fassung bedeute das Gesetz eine erhebliche Belastung für die Landwirtschaft in Höhe von etwa 400 bis 500 Millionen DM.

Dagegen hält der Deutsche Gewerkschaftsbund die Regelung für vertretbar. Wenn die Industrie insgesamt von der vollständigen Besteuerung ausgenommen würde, hätte dies eine nicht akzeptable Umverteilung zur Folge. Der "Förderverein Ökologische Steuerreform" bezeichnete den Entwurf als "keinen schlechten Kompromiß". Im Ergebnis gewinne die Industrie an Wettbewerbsfähigkeit. Professor Hennicke vom Wuppertal-Institut für Klima-Umwelt-Energie erwartet von der Ökosteuer eine Beschleunigung des Strukturwandels sowie positive Netto-Arbeitsplatzeffekte.



Herausgeber: Deutscher Bundestag
Bonn, Bundeshaus, Telefon 02 28 / 1 62 56 42, Telefax 1 62 61 91
Verantwortlich: Dr. Yvonne Kempen
Redaktionsmitglieder: Dr. Bernard Bode, Andrea Kerstges, Michael Klein, Silvia Möller, Dr. Volker Müller

Quelle: http://www.bundestag.de/bic/hib/1999/9902701
Seitenanfang [TOP]
Druckversion Druckversion
hib - heute im bundestag

Kontakt
Deutscher Bundestag
Pressezentrum
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: (030) 2 27-3 56 42
Fax: (030) 2 27-3 61 91

Verantwortlich:
Uta Martensen

Redaktionsmitglieder:
Dr. Bernard Bode, Michael Klein, Dr. Volker Müller, Sabrina Sperlich, Siegfried Wolf