Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Architektur und Kunst > Bundeshauptstadt Berlin > kunst u architektur >
Architektur und Kunst
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

Anita Jørgensen

* 1942 in Kopenhagen · lebt und arbeitet in Kopenhagen

Kunst am Bau · 1997 · Odense Stadtmitte, Fühnen, Kopenhagen · Ausbau von Krabbesholm Hochschule, Skive Jylland

Einzelausstellungen · 1999 · Kunstforeningen, Gl. Strand, Kopenhagen · 1996 · Galleri F 15, Moss, Norwegen · 1988 · Danish Artunion Society, Kopenhagen

Gruppenausstellungen · 1998 · Veksolund Sculpture Center, Vekso · 1997 · Louisiana - Udstillingen: Ny Kunst fra Danmark og Skane · 1994 · D.C.A. Gallery, New York

Anita Jørgensen sieht eine Skulptur mit dem Titel "Figur für Berlin 1998 - Zusammen-gesetzte Figur" für einen der Höfe vor. In dieser Zusammensetzung nimmt sie das Motiv der Wiedervereinigung auf und bezieht sich auf die architektonischen Linien der Bundestagsgebäude. Das eine Element bildet eine schwarze Mauer aus eloxiertem Aluminium, die wie eine Klammer den Ansatz des zweiten Elements aus einem bernsteinfarbenen Nylon-Material hält. Dieses bewegt sich mit einem offenen Kreisbogen aus dem anderen Element heraus und ist im Kontrast dazu heller und transparent, gefaßt in einem dunklen Gitterraster aus Aluminium. So steht das dunkle, massive gegen das helle, transparente Element, das raumdynamisch wirkt und sich in Richtung der Rotunde öffnet. Die abgeschrägten Abschlußkanten des verklammernden Mauerelements nehmen die Monumentalität zurück und lassen es wie das untere Ende eines gekrümmten Pfeils aussehen.

Beim Einblick in den unter Straßenniveau liegenden Hof wirkt diese Konstellation wie ein Zeichen, das seinen endgültigen Ort im Hinweis auf das Gebäude und seine Aktivitäten eingenommen hat. Der Hof soll leer sein, um dies zur Geltung zu bringen.

Gestaltung und Technik · Das schwarze Skulpturelement ist 3,2 m hoch, 3,2 m breit und 5 m lang und wird in schwarz eloxierten Aluminium-Platten ausgeführt. Das Element aus bernsteinfarbenen Nylon (Elastomer) wird mit Bandaluminium in 10 mm Breite in ein Raster gefaßt, das 8 mm starke gegossene Platten des Kunststoffs aufnimmt.

Büro für Kunst und Kultur - ivdt - im Auftrag der Bundesbaugesellschaft Berlin mbH

Quelle: http://www.bundestag.de/bau_kunst/berlin/kunst/kuebio26
Seitenanfang
Druckversion