Blickpunkt
September 03/1998
|
Antworten zu "Wo bitte gibt es neue Jobs?"
Wirtschaftliche Innovation, gesellschaftliche Chancengleichheit und nachhaltige Entwicklung
Was wir angesichts der Situation auf dem Arbeitsmarkt brauchen, sind Beschäftigungsstrategien, die den Kriterien "Wirtschaftliche Innovation", "Gesellschaftliche Chancengleichheit" und "Nachhaltige Entwicklung" gleichermaßen standhalten.Deshalb setzen wir Bündnisgrünen:
- auf Beschäftigung in heute schon absehbaren Zukunftsmärkten, so in den Bereichen Umwelt-, Verkehrs- und Informationstechnik. Das erfordert die gezielte Förderung sozial- und umweltverträglicher Technologien und ökoeffizienter Dienstleistungen;
- auf innovative Neugründungen, da hier wesentliche Beschäftigungspotentiale liegen. Wir wollen die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen und Exist-enzgründungen grundlegend verbessern, so durch Reformen des Wettbewerbs- und Energiewirtschaftsrechts, durch erleichterte Zulassung zum Handwerk und durch verbesserte steuerliche Bedingungen für die Bereitstellung von Eigen- bzw. Wagniskapital;
- auf den Erhalt und den Ausbau eines hohen Qualifizierungsniveaus der Erwerbsbevölkerung, um die Bundesrepublik bei den wissensgestützten Dienstleistungen international konkurrenzfähig zu machen;
- auf einen radikalen Umbau des gesamten Steuersystems. Durch die Einführung von Ökosteuern wollen wir einerseits Anreize setzen für ökologisch orientierte Innovation und andererseits die bisher ausschließlich lohnbezogene Finanzierung des Sozialen Sicherungssystems stärker auf eine Finanzierung über Steuern umstellen, um die Lohnnebenkosten zu senken und die Sozialversicherungen zukunftsfähig zu machen. Und wir wollen mehr Verteilungsgerechtigkeit herstellen und durch Entlastung der unteren und mittleren Einkommen die Nachfrage stärken;
- auf die weitere Umverteilung von Arbeit, die wir durch verbesserte Rahmenbedingungen unterstützen und sozial- und steuerpolitisch flankieren wollen. Ganz wesentlich sind hier einerseits Modelle zur Verkürzung von Lebensarbeitszeit, etwa Qualifizierungszeiten, Rotations- und Altersteilzeitmodelle, und andererseits die gezielte Kostenentlastung von Unternehmen, die durch Arbeitsumverteilung Beschäftigung schaffen oder sichern;
- auf die Neugestaltung von aktiver Arbeitsmarktpolitik, die derzeit beschäftigungspolitisch eher ineffizient ist. U. a. wollen wir die Arbeitsförderung stärker strukturpolitisch einbinden und mit Instrumenten der Wirtschaftsförderung verknüpfen, die Qualifizierungsanteile wesentlich ausbauen und durch eine stärkere Steuerfinanzierung eine antizyklische Ausgabenpolitik ermöglichen.
Quelle:
http://www.bundestag.de/bp/1998/bp9803/9803023b