Bildwortmarke des Deutschen Bundestages . - Schriftzug und Bundestagsadler
English    | Français   
 |  Sitemap  |  Kontakt  |  Fragen/FAQ  |  Druckversion
 
Startseite > Blickpunkt Bundestag > Blickpunkt Bundestag - Jahresübersicht 2001 > Deutscher Bundestag - Blickpunkt 09/2001 >
09/2001
[ zurück ]   [ Übersicht ]   [ weiter ]

ANHÖRUNG

Inhaltliche Bedenken gegen Professorenbesoldung dargelegt

(in) In der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses am 18. Oktober zum Entwurf des Professorenbesoldungsreformgesetzes der Regierung ( 14/6852) hat die Mehrheit der Sachverständigen in den schriftlichen Stellungnahmen inhaltliche Kritik und verfassungsrechtliche Bedenken geäußert.

Der Deutsche Hochschulverband legte dar, der Entwurf eigne sich nicht, eine leistungsorientierte und wettbewerbsfähige Besoldung zu erreichen. Es sei ernsthaft zu befürchten, dass damit die Attraktivität des Professorenberufes empfindlich geschwächt und systematisch Mittelmaß organisiert werde.

Bei Geisteswissenschaften eine Verödung befürchtet

Bei einem Quervergleich zwischen Philosophen und Informatikern werde im Ergebnis nicht die Leistung, sondern der Marktwert den Ausschlag geben. Dies werde insbesondere zu einer Verödung beim Angebot der Geisteswissenschaften führen.

Der Vergaberahmen sei als Haushaltsvorschrift nicht justiziabel und verstoße zudem gegen die Haushaltsautonomie der Länder. Gleichwohl würden nicht wenige Länder die Reform nutzen, um Besoldungseinschnitte vorzunehmen. Völlig unakzeptabel sei die vorgesehene Ruhegehaltsregelung mit der Anknüpfung an die letzten fünf Jahre vor der Pensionierung. Das abgesenkte Grundgehalt begegne schwerwiegenden verfassungswidrigen Bedenken nicht zuletzt in Bezug zu anderen Besoldungsordnungen.

Der Hochschullehrerverband e. V. führt in seiner Stellungnahme eine Vielzahl von Unwägbarkeiten, ungeklärten Fragen und Detailmängeln an. Damit könnten die Hochschulen zum "Experimentierfeld des Dienstrechts" werden und dies in einer Situation, in der von den Hochschulen ein wesentlicher Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Staates erwartet werde. Gefordert wird deshalb, den "unausgereiften Entwurf der Bundesregierung" zu Gunsten eines Besoldungssystem zurückzustellen, das die Leistungsbereitschaft von Hochschullehrern und die Arbeitsfähigkeit der Hochschulen erhalte und die Wettbewerbsgleichheit zwischen Hochschulen und Wirtschaft berücksichtige. So soll die Höhe der Grundvergütungen spürbar angehoben werden und Zulagen nur für objektiv messbare Funktionen und Belastungen vergeben werden können. Ein einheitlicher Vergaberahmen für alle Hochschulen dürfe nur auf der Grundlage einer durchgängigen C3-Stellenstruktur an den Fachhochschulen festgelegt werden. Schließlich dürfe bei der Besoldung nicht nach alten und neuen Bundesländern unterschieden werden.

Vom Deutschen Beamtenbund wird die Verlagerung der Vergabe und Ausgestaltung der Leistungsbezüge in die ausschließliche Gestaltungskompetenz der Länder kritisiert.

"Internationale Gehälter" zu Lasten anderer Professoren

Dies führe zu völlig unterschiedlichen Maßstäben bei der Bewertung von Leistungen und werde dem eigentlichen Ziel kaum gerecht. Die "gute Absicht", Hochschule und Forschung international wettbewerbsfähiger zu gestalten, führe eher zum Gegenteil, wenn der Preis für internationale Gehälter zu Lasten der Gehälter für andere Professoren gehe.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund betont, die geplante Kostenneutralität sei nicht geeignet, die mit der Reform angestrebten Ziele zu erreichen. Der bevorstehende Generationswechsel solle zwar auf der Grundlage von Neuregelungen erfolgen, die Vorschläge würden aber weder den Erfordernissen noch den an sie gestellten Erwartungen gerecht.

Quelle: http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0109/0109037a
Seitenanfang
Druckversion