Das Parlament
Nr. 01-02 /
12.01.2004
Karl-Otto Sattler
Innovation, Elite: Forschung im
Visier ökonomischer Verwertbarkeit
Nanotechnologie? Schon mal
gehört? Für die meisten Bürger dürfte dieser
Begriff ein seltsames Fremdwort sein. Unter einer Forschung, die
sich mit Strukturen und Prozessen in einzelnen Atomen befasst, kann
man sich auch kaum etwas Handfestes vorstellen. Unversehens aber
kommt dieser ...
Bundestagsdebatte zum Telekommunikationsgesetz
Aus Politik und Zeitgeschichte
Nr. 01-02 /
12.01.2004
Katharina Belwe
Statistiken belegen, dass ein
Großteil der Bevölkerung Deutschlands vom Problem der
Sucht betroffen ist. Fast jede oder jeder kennt Menschen, die
suchtkrank, also abhängig von Stoffen wie Nikotin, Alkohol
oder Drogen sind. Neben legalen Drogen, die psychoaktive Substanzen
wie Zigaretten und ...
Jürgen Leinemann
Einleitung Das Phänomen der
Sucht ist auf allen Ebenen der Gesellschaft anzutreffen, auch in
der Politik. Ich sehe die Gefahr, dass der politische Betrieb immer
mehr zu einem Suchtprozess zu entarten droht. In dieser Hinsicht
scheinen mir Politiker wirkliche Repräsentanten ihrer ...
Stefan Poppelreuter
Einleitung Von
Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher behauptete man, er
sei einer gewesen. Phil Collins, weltbekannter Popmusiker, sagt von
sich: "Ich bin einer!" Und viele Führungskräfte in
Politik, Wirtschaft und Verwaltung reden und leben so, als
wären sie gerne ...
Lucia A. Reisch, Gerhard Raab
Kaufsuchtforschung Während in
den USA und Kanada seit den achtziger Jahren Diskussionen über
Kaufsucht geführt werden, wird diesem Phänomen in
Deutschland erst seit einem guten Jahrzehnt Beachtung geschenkt. Im
Jahre 1989 hat eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der
...
Monika Gerlinghoff
Einleitung Magersucht (Anorexia
nervosa) wird aus medizinischer Sicht zu den Essstörungen
gerechnet. Dazu gehören auch die Ess-Brech-Sucht (Bulimia
nervosa) und die Esssucht (Binge Eating Disorder). Obwohl alle drei
Formen der Essstörungen in der deutschen Benennung jeweils als
Sucht ...
Matthias Richter, Klaus Hurrelmann
Ergebnisse der WHO-Studie "Health
Behaviour in School-aged Children"
Einführung Der
regelmäßige Konsum psychoaktiver Substanzen (wie Tabak,
Alkohol, Marihuana und Ecstasy) zählt zu den wichtigsten
vermeidbaren Krankheitsursachen, da die derzeit dominierenden
Zivilisationskrankheiten in starkem Maße von diesem
Gesundheitsverhalten ebenso wie ...
Zusammenfassung dieser
Beilage
Nächste Ausgabe