Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie am 16.10.2006
Öffentliche Anhörung
Tagesordnung
- Antrag der Abgeordneten Dr. Thea Dückert, Margareta
Wolf(Frankfurt), Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
 Die Dienstleistungen verbessern - Das europäische Sozialmodell bewahren
 BT-Drucksache 16/373
- Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Dieter Dehm,
Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE
LINKE
 EU-Dienstleistungsrichtlinie ablehnen
 BT-Drucksache 16/394
- Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 24. Juli 2006 im Hinblick auf den Erlass einer Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmark
- Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 24. Juli 2006 im Hinblick auf den Erlass einer Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt
- 
Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt 
 a/ des Gemeinsamen Standpunkts
 b/ der Begründung des Rates – Erklärungen
- 
Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Dienstleistungen im Binnenmarkt (erste Lesung) – Annahme (GS+E) 
 a) des Gemeinsamen Standpunkts
 b) der Begründung des Rates – Erklärungen
Liste der Sachverständigen
- 
Christoph von Knobelsdorff, ASU Arbeitsgemeinschaft Selbständiger 
 Unternehmer e. V.
- 
Margret Mönig-Raane, ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 
- 
Frank Schmidt-Hullmann, IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) 
- 
Dirk Palige, Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) 
- 
Thomas Ilka, DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag 
- 
Michael Sommer, DGB Deutscher Gewerkschaftsbund 
- 
Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag 
- 
Dr. Martin Gornig, DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. 
- 
Prof. Dr. Dr. jur. h. c. Eberhard Eichenhofer, Universität Jena 
Interessierte Zuhörer werden gebeten, sich im Ausschusssekretariat unter der
Telefonnummer (030)227- 37708 anzumelden. Für Medienvertreter gelten die üblichen Akkreditierungsregelungen des Deutschen Bundestages
2552 Zeichen






![[HTML]](../../../layout/bilder/icon_doc_ct.gif)