K. Rüdiger Durth
Der Mittelstand, darin sind sich
nicht nur die Wirtschaftswissenschaftler und Politiker einig,
bildet das Rückgrat der Gesellschaft. Auch im Blick auf die
gegenwärtig zentralen Themen wie Arbeits- und
Ausbildungsplätze. Ein Teil des Mittelstandes ist das
Handwerk, von dem der Volksmund sagt, dass er ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Wallau klärt auf: "Wer weniger
als 500 Beschäftigte hat oder unter 50 Millionen Euro
Jahresumsatz liegt, gehört zum Mittelstand." So die Definition
des Bonner IfM. Damit sind 99,7 Prozent aller Unternehmer in
Deutschland Mittelständler - insgesamt rund 3,3 Millionen ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das Rückgrat der Republik](../../layout_images/mehr.gif)
Anfang Juni 2004 war im Bonner
Bundeshaus die globale Energiewende zu besichtigen: Delegierte aus
über 150 Staaten sowie Vertreter von
Nichtregierungsorganisationen und Firmen diskutierten auf der
"Renewables 2004" Schritte zur Förderung Erneuerbarer
Energien. Es wurde ein umfänglicher Katalog von ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Energie ist ein
Schlüsselthema für die künftige Entwicklung der
Welt. Die globale Energienachfrage nimmt rasant zu, heute vor allem
in Entwicklungs- und Schwellenländern (...). Die große
Herausforderung ist, diese Energienachfrage auf nachhaltige Weise
zu ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Masterplan gesucht](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Vom 1. bis zum 4. Juni
2004 fand in Bonn die Internationale Konferenz für Erneuerbare
Energien ("Renewables") statt. Bundeskanzler Gerhard Schröder
hatte die Weltgemeinschaft auf dem Weltgipfel für Nachhaltige
Entwicklung in Johannesburg im August/September 2002 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die internationale Zusammenarbeit zur Förderung Erneuerbarer Energien](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Die Erneuerbaren
Energien (engl. renewables) waren Anfang Juni 2004 das Thema einer
internationalen Konferenz in Bonn, zu der die Bundesregierung
eingeladen hatte. Bei dem viertägigen Treffen sollten rund
3000 Teilnehmer aus über 150 Ländern die Weichen für
den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Erneuerbare Energien - Erfolgsgaranten einer nachhaltigen Politik?](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Das klimapolitische
Hauptereignis des Jahres 2003 war nicht das Ergebnis bzw. die
Entscheidung eines Gremiums, sondern der Effekt eines
"Natur"-Ereignisses: die Hitze. Aufgesattelt auf die Fluten des
Jahres 2002 hat sie einen Durchbruch im öffentlichen
Bewusstsein ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Renewables, adaptationspolitisch betrachtet](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Solarenergie ist die
Wunschenergiequelle der Zukunft. Eine absolute Mehrheit, 74 Prozent
der Befragten, äußerten diese Meinung bei einer
repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie in
Allensbach. Die im Vorfeld der Konferenz "Renewables 2004" ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Das gute Leben neu denken](../../layout_images/mehr.gif)