Jetzt geht's los. Die Deutschen
sind nicht nur Exportweltmeister, sondern sie sind auch die
Dicksten in Europa: Fast 37 Millionen Erwachsene und zwei Millionen
Kinder sind nach jüngsten Untersuchungen zu fett. Gründe
dafür sind vor allem falsche Ernährung und zu wenig
Bewegung. Das moderne ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Schmecken soll es trotzdem](../../layout_images/mehr.gif)
In Deutschland engagieren sich rund
23 Millionen Menschen ehrenamtlich, das sind etwa 36 Prozent der
Bevölkerung. Für sie soll es steuerliche Entlastungen
geben. Der Bundestag hat am 10. Juni den Gesetzentwurf der
Bundesregierung zur "weiteren Stärkung des
bürgerschaftlichen Engagements" ( 16/5200 ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Verbeugung vor dem Ehrenamt](../../layout_images/mehr.gif)
Aktuelle Stunden im Bundestag sind
in den meisten Fällen ein Instrument, das die Opposition
nutzt, um die Regierung vorzuführen. Wenn die Koalition eine
Aktuelle Stunde beantragt, muss es was zu feiern geben. Die
wirtschaftliche Entwicklung und die Lage auf dem Arbeitsmarkt
erörterte das Parlament ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Jubel-Arien mit Misstönen](../../layout_images/mehr.gif)
Über das Ende des Staates in
seiner "klassischen" Form ist in den vergangenen Jahren oft
spekuliert worden: Ist der souveräne Nationalstaat tot? Was
kann er im Zeitalter der Globalisierung noch leisten? Welche Muster
von Staatlichkeit könnten an seine Stelle treten? Trotz aller
Kritik an den ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Editorial](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Wenn man fragt, wie sich
der Staat in der OECD-Welt, also in der Welt hochindustrialisierter
Staaten, in den vergangenen 30oder 40 Jahren verändert hat, so
bietet die politikwissenschaftliche Literatur im Wesentlichen drei
Antworten. Erstens: Der Staat ist am Ende. Die Globalisierung des
...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Zerfaserung von Staatlichkeit und die Zentralität des Staates](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Der vorliegende Beitrag
setzt sich mit der These auseinander, dass der Wandel von
Staatlichkeit in der Moderne nur angemessen beschrieben werden
kann, wenn gleichzeitig die Bedeutungsverschiebungen des
Politischen in den Blick genommen werden. Dahinter steht die
Annahme, dass Staat und ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Be- und Entgrenzungen von Staatlichkeit im politischen Kommunikationsraum](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Der bevorstehende
G8-Gipfel im mecklenburgischen Heiligendamm wird vonerheblichen
Protesten begleitet werden. "Während die G8 ohne Legitimation,
aber mit ungeheurer Macht ihre Interessen durchsetzen", so etwa die
deutsche Sektion von Attac, solle Heiligendamm als
Gelegenheitgenutzt ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Die Politisierung internationaler Institutionen](../../layout_images/mehr.gif)
Einleitung Ob im Kampf gegen den
Terror, bei Konflikten um Ressourcen oder im Nuklearstreit mit dem
Iran: der Begriff der Geopolitik ist in aller Munde und geistert
als Schlagwort nicht nur durch akademische Zirkel, sondern findet
sich vermehrt auch in Leitartikeln wieder. 1 Doch obwohl die ...
![weiter zum vollständigen Artikel: Geopolitik - Annäherung an ein schwieriges Konzept](../../layout_images/mehr.gif)